Elisabeth Klecker

 

Vizestudienprogrammleiterin (Studienprogrammleitung Altertumswissenschaften) / Vice-Director of Studies (Antiquity Sciences Directorate of Studies)

Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein / Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies
Universität Wien / University of Vienna
Universitätsring 1
1010 Wien

+43-1-4277-41905
elisabeth.klecker@univie.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung / Office hours by appointment

 

u:cris
Publikationsliste als PDF | publications as PDF file

 

Überblick | Overview

 

Curriculum Vitae | Academic CV

  • 1979-1985
    Magisterstudium aus Klassischer Philologie (Latein, Griechisch)
     Diplomarbeit: Die Rezeption von Statius’ Silvae in der Renaissance
  • 1985-1993
    Doktoratsstudium
  • 1994
    Promotion sub auspiciis praesidentis reipublicae
     Dissertation: Dichtung über Dichtung. Homer und Vergil in lateinischen Gedichten italienischer Humanisten = Wiener Studien Beiheft 20
  • seit 1. 9. 1983
    Assistentin am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien beschäftigt (Univ.Ass. seit 1.10.1994)

Preise

  • 1994
    Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung
  • 1995
    Figdorpreis für Sprach- und Literaturwissenschaften der ÖAW
  • 1996
    Förderungspreis der Stadt Wien 

Forschungsschwerpunkte | Scientific focus areas

  • Latinität der Renaissance und des Barock
  • Neulateinische Epik
  • Humanismus an der Universität Wien
  • Lateinunterricht und Sprachkenntnis der Habsburger und des österreichischen Hochadels
  • Emblematik

Peer Review, Advisory Board

Ausstellungen; Objektpräsentationen

  • Mit Worten malen. Mit Bildern schreiben
    Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek, 03.06.-31.07.2009
    gemeinsam mit Mag. Andreas Vater in Kooperation mit der UBW (Mag. Pamela Stückler)
  • Begegnung mit dem Autor
    Ausstellung von Autorenporträts aus dem Altbuchbestand der UB Wien, Mai-Juli 2011
    gemeinsam mit Mag. Julia Rüdiger in Kooperation mit der UBW (Mag. Pamela Stückler)
  • Einem Fremden auf der Spur. Koloman 1012-2012
    Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek, 01.10.2012-31.10.2012
    gemeinsam mit ao. Univ.-Prof. Meta Niederkorn-Bruck und PD Dr. Werner Telesko in Kooperation mit der UBW (Mag. Pamela Stückler, Mag. Martin Müller)
  • Scriptores universitatis Viennensis. Lateinische Literatur der Universität Wien im Altbestand der Universitätsbibliothek
    Ausstellung UB Foyer der Hauptbibliothek Wien 03.02.-31.03.2015
    gemeinsam mit PD Dr. Christian Gastgeber in Kooperation mit der UBW (Mag. Pamela Stückler, Mag. Martin Steinreiber)
  • Mitarbeit an: Wiener Kongress 1515. Wendepunkt Mitteleuropas. Jagiellonen und Habsburger. Eine virtuelle Ausstellung, KHM Wien, 15.04.2015-15.04.2016
    http://www.khm.at/besuchen/ausstellungen/wiener-kongress-1515/
    Gedenkstätte „Zu den drei Rusten", Sarasdorf (Gemeinde Trautmannsdorf/Leitha, NÖ)
    Riccardo Bartolini, Odeporicon
    Johannes Cuspinianus, lateinischer Bericht über den Wiener Kongress
  • Objekt des Monats Juli 2015 (Präsentationsreihe aus den Sammlungen der Universität Wien):
    Begrüßungsansprachen für Teilnehmer am „Wiener Kongress“ 1515 http://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/010688.html
  • Europa der Humanisten, gemeinsam mit PD Dr. Christian Gastgeber /ÖAW in Kooperation mit EUNIC Austria organisierte Ausstellung (Wien, Hauptbücherei 18.04.-28.05.2017) www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/rev.html

Tagungsorganisation | Conference organisation

  • Internationale Tagung der Society for Emblem Studies 28.7.-2.8.2025
    https://emblemstudies2025.univie.ac.at
  • Internationale Tagung Alchemische Labore. Praktiken, Texte, materielle Hinterlassenschaften
    19.2.-21.2.2020
    https://alchemietagung.wordpress.com/
    Tagungsfolder
    Organisation gemeinsam mit:
    • MMag. Patrick Fiska (ÖAW, Institut für Kulturgeschichte der Antike)
    • Mag. Michael Fröstl (Univ. Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung)
    • MMag. Sarah Lang (Univ. Graz, Zentrum für Informationsmodellierung)
    • Univ.-Doz. Dr. Rudolf Soukup (Univ. Wien, Institut für Didaktik der Chemie; Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte)

Publikationen | Publications

Monographien
Monographs

  • Statius’ Silvae in der Renaissance, Dipl.Arb. (masch.) Wien 1986
  • Dichtung über Dichtung. Homer und Vergil in lateinischen Gedichten italienischer Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts, Wien 1994 (Wiener Studien. Beiheft 20. Arbeiten zur mittel- und neulateinischen Philologie 2) (überarb. Fassung der Diss. Wien 1993).
    Rez.: A. Buck, Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 19,3 (1995), 131-133.
    M. Morani, Orpheus NS 17 (1996), 410-413. 

 

Herausgegebene Buchreihen
Edited book series

 

Aufsätze
Journal articles

  • gemeinsam mit Brigitte Mersich, Nobiliora habitant nunc atria Musae. Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in einem lateinischen Hochzeitsgedicht, Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift, hrsg. von der ÖNB 43,1–2 (1994), 41-57. (zu Georg Grills Epithalamium für Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen)
  • gemeinsam mit Franz Römer, Poetische Habsburg–Panegyrik in lateinischer Sprache. Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek als Grundlage eines Forschungsprojekts, Biblos 43,3–4 (1994), 183-198.
  • Kaiser Maximilians Homer, in: SFAIROS. Festschrift Hans Schwabl, Wiener Studien 107/108 (1994/95), 613–637. (zur Austrias des Ricardo Bartolini)
  • Impius Aeneas – pius Maximilianus, Wiener humanistische Blätter 37 (1995) 50-65. (zur Austrias des Ricardo Bartolini)
  • Divisum imperium. “Vergils” Augustus-Epigramme in der neulateinischen Panegyrik, Wiener Studien 109 (1996), 257-275.
  • Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube. Eine Spurensuche, Österreich in Geschichte und Literatur 41 (1997), 30-44.
  • Mista propago. Der Katasterismos der Virgo in Giovanni Pontanos Urania, Wiener Studien 110 (1997), 221-244.
  • gemeinsam mit Franz Römer, Die erste Leiterin der Nationalbibliothek. Minerva und Karl VI. in Ignaz Greiners Bibliothecae veterum deperditae in Augusta Vindobonensi Caesarea instauratae, in: Der Wohlinformierte Mensch – Eine Utopie. Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag, ed. E. Stumpf-Fischer, Graz 1997, 117-137.
  • Nachleben antiker Mythologie in der Renaissance und Poetische Habsburg–Panegyrik in lateinischer Sprache. Zwei Wiener Projekte zur schöpferischen Antike-Rezeption in der frühen Neuzeit, Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 21,3 (1997), 142-145.
  • Auster und Absburge. Ein “Habsburg-Mythos” des 16. Jahrhunderts, in: Renaissancekultur und Antike Mythologie, hrsg. v. B. Guthmüller & W. Kühlmann, Tübingen 1999, 167- 182. (zu den Europalia des Ioannes Baptista Fonteius Primio, cod. Vind. 10206).
  • gemeinsam mit Sonja Reisner, Neulateinische Austriaca in der ehemaligen Bibliothek der Fürsten Dietrichstein auf Schloß Nikolsburg / Mikulov, Österreich in Geschichte und Literatur 43,1 (1999), 17-35.
  • Episches Theater im Barock, Wiener Studien 113 (2000), 335-358.
  • Admiratio initialis. Der Stuporhymnus des Giorgio Anselmi, Studi umanistici Piceni 20 (2000), 204-220.
  • Bella nullos habitura triumphos. Lukans Einfluß auf die Darstellung von Kriegen im Deutschen Reich, in: Die Wahrnehmung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2000 (Imagines medii aevi 6), 115-140.
  • Purpura non vellere, sed virtute nobilis. Panegyrische Tradition und literarische Originalität in Erycius Puteanus’ Purpura Austriaca, Humanistica Lovaniensia 49 (2000), 301- 315.
  • Vergilimitation und christliche Geschichtsdeutung in Petrarcas Africa, Wiener Studien 114 (2001), 645-676 (=SYMPHILOLOGEIN. Festschrift für Adolf Primmer zum 70. Geburtstag).
  • Carlos V a la luz de los panegíricos neolatinos dedicados a los Habsburgo en los siglos XVII y XVIII (trad. de J. Linares Pérez), in: Carlos V / Karl V. 1500-2000, Simposio International/Symposium, Comisíon de historia de la Academia Austríaca de las Ciencelas / Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Viena, 7-11 de marzo de 2000 (coord. A. Kohler), Madrid 2001, 677- 695.
  • Karl V. in der neulateinischen Habsburg-Panegyrik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Karl V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (hrsg. v. A. Kohler, B. Haider & Chr. Ottner; unter Mitarb. v. M. Fuchs), Wien 2002 (Zentraleuropa-Studien 6), 747-766.
  • »Liebe verleiht Flügel« Ein neulateinische Epos über die Missionsreisen des Heiligen Franz Xaver, in: Franz Xaver - Patron der Missionen. Festschrift zum 450. Todestag (hrsg. v. R. Haub & J. Oswald SJ), Regensburg 2002 (Jesuitica 4),151-181.
  • Tradition und Moderne im Dienst des Herrscherlobes. Beispiele lateinischer Panegyrik für Maria Theresia, in: Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters (hrsg. v. F. Eybl), Wien 2002 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 17), 233-247.
  • Neulateinische Habsburg-Panegyrik in Drucken der Jesuitenuniversität Tyrnau, Kniha 2001- 2002, 95-109.
  • Acidus lacrymas denotat esse sapor. Ein ovidisches Aition der Quellen von Trenčianske Teplice, Kniha 2001-2002, 478-483.
  • Ein Missionar auf den Spuren des Aeneas. Die Paciecis des Bartholomaeus Pereira SJ (Coimbra 1640), in: De litteris Neolatinis in America meridionali, Portugallia, Hispania, Italia cultis (edd. D. Briesemeister & A. Schönberger), Frankfurt am Main 2002 (Bibliotheca Romanica et Latina 1), 99-112.
  • gemeinsam mit Franz Römer, Die Kaiserproklamation Ferdinands I. im Spiegel eines lateinischen Huldigungsgedichts. Zur Austrias des Rocco Boni (Wien 1559), in: Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (hrsg. v. M. Fuchs & A. Kohler), Münster 2003 (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 2), 217-233.
  • «Imperium Minervae». Jesuitische Bildungspropaganda in der Ignatias des António Figueira Durão, in: Imperium Minervae: Studien zur brasilianischen, iberische und mosambikanischen Literatur, Frankfurt am Main 2003 (Beihefte zu Lusorama II 15), 181-209. Rezension (des Sammelbandes mit spezieller Berücksichtigung des Beitrags): Cristina Bermond, Lusorama 57-58 (Mai 2004), 193-197.
  • Vir devote libris. Dichter und Bücher im neulateinischen Epos, WJA 27 (2003), 217-232.
  • Mythos und Geschichte auf der Bühne der ,ludi Caesarei‘. Seneca und Vergil in Nicolaus Avancinis Pietas victrix, in: P. Csobádi u.a. (edd.), Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001, Anif/Salzburg 2003 (Wort und Musik 54), I 151-172.
  • Mißlungene Epik? Zur Poetik der Kleindichtung in Giovanni Battista Pignas Satyrae, in: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla & Robert Seidel (edd.), Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung, Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit 77), 133-157.
  • Die Rhetorik des Schweigens. Hippolytus a Colle, Harpocrates sive de recta silendi ratione (1603), in: The Language of Silence II (edd. A. Timonen, W. Greisenegger & R. Kneucker), Turku 2004 (Annales Universitatis Turkuensis B 271), 103-116.
  • Zur Präsentation römischer Geschichte in der neulateinischen Dichtung. Vergilrezeption im Lucretiadrama des Samuel Iunius (Straßburg 1599), AAntHung 43 (2003), 423-438.
  • Es schallt durch Berg und tiefe Tal. Hieronymus Arconatus und Christoph von Schallenberg, Unsere Heimat 75/2 (2004), 152-169.
  • Altertumswissenschaft und Politik. Antikerezeption in der Breslauer Herrscherpanegyrik, in: Wratislaviensium studia classica. Classics at the Universitas Leopoldina, FriedrichWilhelms-Universität zu Breslau, Uniwersytet Wrocławski, ed. Marek Krajewski and Jakub Pigón, Wrocław 2004 (Classica Wratislaviensia 25), 11-23.
  • Ein Buch aus Bardejov in Wien - Wien in einem Buch aus Bardejov, Kniha 2003-2004, 62-69.
  • Nitras Cicero: Jozef Inocent Dežerický, Kniha 2003-2004, 16-26.
  • Pro elephanto culicem. Zur Rezeption antiker Literatur im Odeporicon des Riccardo Bartolini in: Itineraria Posoniensia. Zborník z medzinárodnej konferencie Cestopisy v novoveku, ktorá sa konala v dnoch 3.-5. novembra 2003 v Bratislave. Akten der Tagung Reisebeschreibungen in der Neuzeit, Bratislava, 3.-5. November 2003 (ed. E. Frimmová & E. Klecker), Bratislava 2005, 204-223.
  • Das Palatium rhetoricae des Michael Denis. Ein jesuitisches Lehrgedicht über die Redekunst und seine literarische Tradition. Pontes III, Innsbruck 2005 (Comparanda 6), 304-317.
  • Maria Theresia und Aeneas. Vergilrezeption zur Bewältigung der weiblichen Erbfolge, Camoenae Hungaricae 2 (2005), 111-126.
  • Neulateinische Huldigungsdichtung für Ferdinand I., in: Jozef Baďurik – Kamil Sládek, Politický zrod novovekej Európy, Bratislava 2005, 128-142.
  • Turkish magic and Habsburg propaganda, in: The Role of Magic in the Past. Learned and Popular Magic, Popular beliefs and Diversity of Attitudes, ed. Blanka Szeghyová, Bratislava 2005, 200-211.
  • Die Tür der Hofbibliothek. Eine Tür zur Korrespondenz des Hugo Blotius, Biblos 54,2 „Schwerpunkt Bibliotheken in der Literatur“ (2005), 65-80.
  • gemeinsam mit Franz Römer, Natales civitatis Tyrnaviensis. Ovidrezeption in der Tyrnauer Jesuitendichtung, Kniha 2005, 144-157.
  • gemeinsam mit Franz Römer, Von Dornen zum Musenhain. Nicolaus Jánossi, Natales civitatis Tyrnaviensis (1727), in: Daniel Škoviera (ed.), Sambucus. Práce z klasickej filológie, latinskej medievalistiky a neolatinistiky, Trnava 2005, 81-99.
  • Lateinische Darstellungen des Türkenkrieges von 1664 und der Schlacht von Levice, Kniha 2006, 56-64.
  • König Ottokars Glück und Ende in lateinischer Sprache. Nicolaus Vernulaeus, Ottocarus Bohemiae rex, Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge, Bd 21 (2003-6), 65-107.
  • Träume im neulateinischen Habsburger-Drama, in: P. Csobádi u.a. (Hrsg.), Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2004, Anif-Salzburg 2006 (Wort und Musik 62), 160-174.
  • Tod und Grabmal Kaiser Friedrichs III. in einer Gedenkschrift aus dem Jahr 1514, in: J. Radimská (Hrsg.), Vita morsque et librorum historia, České Budĕjovice 2006 (Opera Romanica 9), 12-28.
  • Genuswahl - Genusmischung - Genusbruch als Ausdrucksmittel politischer Dichtung. Beispiele aus der neulateinischen Habsburg-Panegyrik, in: Die Ideologie der Formen. Rhetorik und Ideologie in der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachraums und seiner Ausstrahlung nach Ungarn, Budapest 2006 (Studia humanitatis. Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe für Renaissanceforschung der ungarischen Akademie der Wissenschaften 14), 67-80.
  • Ovidrezeption in der neulateinischen Habsburg-Panegyrik, in: Owidiusz. Twórczość-recepcjalegenda, Warszawa 2006, 197-216.
  • Virgilius Gleissenberg on Boleslaus the Bold: An essay on Christian heroism, in: Piotr Urbanski (Hrsg.), Pietas Humanistica. Neo-Latin Religious Poetry in Poland in European Context, Frankfurt am Main 2006, 261-272.
  • Mit Vergil im Seesturm – Parodie und Panegyrik bei Riccardo Bartolini, in: R.F. Glei – R. Seidel (Hrsgg.), >Parodia< und Parodie. Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit 120), 321-344.
  • Tapisserien Kaiser Maximilians. Zu Ekphrasen in der neulateinischen Habsburg-Panegyrik, in: Christine Ratkowitsch (Hrsg.) Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit, Wien 2006 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 735), 181-202.
  • Die Löwin. Eine lateinische Ursprungsgeschichte von Levice aus dem 18. Jh. In: Zborník Tekovského múzea v Leviciach 6 (2006), 81-92.
  • Latein als Sprachrohr der portugiesischen Unabhängigkeit. Der Eduardus des Diogo Paiva de Andrade, Lusorama 67-68 (Nov. 2006; erschienen 2007), 6-26.
  • Maria von Ungarn in der lateinischen Huldigungsliteratur (vor dem Tod Ludwigs II.). In: Martina Fuchs - Orsolya Réthelyi (Hrsgg.), Maria von Ungarn (1505-1558). Eine Renaissancefürstin, Münster 2007 (= Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 8), 313-330.
  • Kaiser Konstantin auf der Bühne des Jesuitentheaters, in: Victoria Panagl (Hrsg.), Dulce melos. La poesia tardoantica e medievale. Atti del III Convegno internazionale, Vienna, 15-18 novembre 2004, Alessandria 2007, 433-451.
  • Spiegelungen. Wien und Bratislava in der neulateinischen Dichtung, Graecolatina et Orientalia 29-30 (2007), 149-169.
  • „Über die Grenzen von Malerei und Dichtung“. Lessing und Jacobus Sadoletus, De Laocoontis statua, in: Ibolya Tar – Péter Mayer (Hrsgg.), Klassizismus und Modernität. Beiträge der internationalen Konferenz in Szeged (11.-13. September 2003), Szeged 2007 (Acta Universitatis Szegediensis. Acta antiqua et archaeologica 30), 182-191.
  • gemeinsam mit Franz Römer, Habsburger und Reichspolitik in den Matrikeln der Rheinischen Nation an der Universität Wien von 1485 bis 1531, Friedrich Edelmayer - Martina Fuchs (Hrsgg.), Festschrift Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, Wien 2008, 259-278.
  • Neulatein an der Universität Wien. Ein Forschungsdesiderat, in: Christian Gastgeber, Elisabeth Klecker (hrsg.), Neulatein an der Universität Wien, Wien: Edition Praesens 2008 (Singularia Vindobonensia 1), 11-88.
  • gemeinsam mit Eva Taranová, Vergilrezeption als Ausdruck jesuitischen Gottvertrauens. Michael Denis, Extinctae societati meae, in: Ladislav Kačic – Svorad Zavarský (Hrsgg.), Aurora Musas nutrit. Die Jesuiten und die Kultur Mitteleuropas im 16.-18. Jahrhundert, Acta conventus Bratislavae, 25. – 29. September 2007, Bratislava 2008, 113-124. 
  • Extant adhuc in Pannonia monumenta Severi. Historia Augusta-Rezeption und humanistisches Selbstverständnis in Cuspinians Caesares, in: Johannes Helmrath – Alfred Schirrmeister – Stefan Schlelein (Hrsgg.), Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, Berlin – New York 2009, 77-98.
  • All reality is iconoclastic. C.S. Lewis, A grief observed als platonische Trostschrift, in: MariaChristine Leitgeb - Stéphane Toussaint - Herbert Bannert (Hgg.), Marsilio Ficino und der Platonismus. Studien zu den Vorläufern und zur Rezeption des Florentiner Neuplatonismus, Wien 2009 (Wiener Studien Beiheft 33), 225-239.
  • Seins vaters grab hat er volbracht / Des seinen auch dabey gedacht. Zur Wahrnehmung von Friedrichsgrab und Maximilians Grabmalprojekt in humanistischer Literatur, in: Sieglinde Hartmann - Freimut Löser (Hgg.), Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, Wiesbaden 2009 (Jahrbuch der Oswald von WolkensteinGesellschaft 2008/2009), 291-303.
  • Begegnung mit der Vergangenheit. Porträts antiker Autoren im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Biblos 59,2 (2010), 5-22.
  • Chinesische Werte?, in: Andreas Heil - Matthias Kern - Jochen Sauer (Hgg.), Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2011 (Kalliope. Studien zur griechischen und lateinischen Poesie 11), 251-257.
  • Herrscherpanegyrik und Selbstdarstellung. Paul von Oberstain und seine Epistola de laudibus Maximiliani (1541), in: Vincenc Rajšp – Feliks J. Bister – Miroslav Polzer, Tu felix Europa. Der Humanismus bei den Slowenen und seine Ausstrahlung in den mitteleuropäischen Raum Humanizem pri Slovencih in njegovo izžarevanje v srednjeevropski prostor, Wien – Ljubljana 2011, 109-128.

 

Aufsätze zu Emblematik und Visueller Poetik

  • Regiae virtutis et felicitatis XII symbola (Dillingen 1636). Panegyrik und Paränese in einem Emblembuch für Ferdinand III., in: Emblematik und Kunst der Jesuiten in Bayern: Einfluß und Wirkung (hrsg. v. P.M. Daly, G.R. Dimler SJ & R. Haub), Turnhout 2000 (Imago Figurata Studies 3), 163-180.
  • Emblemata Vergiliana in der Habsburg-Panegyrik. in: Pontes I. Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike 30. Sept. - 2. Okt. 1999 (hrsg. v. M. Korenjak & K. Töchterle), 209-223.
  • Me fovet atque movet. Dichter und Kaiser in einer Emblemhandschrift für Ferdinand II. (Johannes Steinmetz, Fortuna Bohemica, cod. Vind. 7762), in: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik/Multivalence and Multifunctionality of the Emblem, Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies/Proceedings of the 5th International Conference of the Society for Emblem Studies (hrsg. v. W. Harms & D. Peil; unter Mitarb. v. M. Waltenberger), 2 Bde., Frankfurt am Main 2002 (Mikrokosmos 65), I 431-457.
  • gemeinsam mit Sonja Schreiner, How to Gild Emblems. From Mathias Holtzwart's Emblematum Tyrocinia to Nicolaus Reusner's Aureola Emblemata, in: Mundus emblematicus. Studies on Neo-Latin Emblem Books (ed. by K.A.E. Enenkel & A.S.Q. Visser), Turnhout 2003 (Imago Figurata Studies 4), 131-172.
  • gemeinsam mit Franz Römer, Bibel- und Antikerezeption in jesuitischer Huldigungsemblematik, in: Florilegio de estudios de emblemática. A Florilegium of Studies on Emblematics. Actas del VI Congreso Internacional de Emblemática de The Society for Emblem Studies. Proceedings of the 6th International Conference of The Society for Emblem Studies. A Coruna, 2002, Valle Inclán 2004, 579-587. gemeinsam mit Franz Römer, Rezeption antiker Mythologie in barocken Huldigungsemblemen, in: Antiker Mythos erzählt und angewandt bis in die Gegenwart (hrsg. v. J. Dalfen & Chr. Harrauer), Wien 2004 (Wiener Studien Beiheft 28), 133-155.
  • Des signes muets aux emblèmes chanteurs: les Emblemata d'Alciat et l'emblématique, in: L'Emblème littéraire: théories et pratiques Littérature 2007 n° 145, 23-52.
  • Sphärenklänge? Zum Hintergrund permutativer Kreisgedichte des Barock, in: Ulrich Schlegelmilch - Tanja Thanner (Hrsgg.), Die Dichter und die Sterne. Beiträge zur lateinischen und griechischen Literatur für Ludwig Braun, Würzburg 2008 (Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge Beiheft 2), 200- 226.
  • Waffen der Tugend und der Poesie. Breslauer Figurengedichte für Ferdinand III. in: Dáňová, Helena - Klípa, Jan - Stolarová, Lenka, Slezsko - země koruny české historie a kultura 1300-1740, Prag 2008 (2009), 245-261.
  • Emblematika, in: Rusina, Ivan a kol. (Hgg.), Renesancia: umenie medzi neskorou gotikou a barokom, Bratislava 2009 (Dejiny slovenského výtvarného umenia), 94-103.
  • non manus magis quam ingenia exercere. Imperial Propaganda on Emblematic Targets, in: Simon McKeown (ed.), The International Emblem: From Incunabula to the Internet. Selected Proceedings of the Eighth International Conference of the Society for Emblem Studies, 28th July - 1st August, 2008, Winchester College, Cambridge 2010, 235-262

 

Lexikonartikel, Katalogbeitrag

  • Hieronymus Balbus, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Deutscher Humanismus 1480-1520 (hrsg. v. F.J. Worstbrock). Berlin-New York 2005, 109-115.
  • Petrus Bonomus, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Deutscher Humanismus 1480-1520 (hrsg. v. F.J. Worstbrock), Berlin-New York 2005, 225-230.
  • gemeinsam mit Brigitte Mersich, Die Adresse von Georg Pongracz an Kaiser Leopold I. anlässlich der Hochzeit mit Claudia Felicitas von Tirol 1673, in: Ulla FischerWesthauser (Hrsg.), Geschenke für das Kaiserhaus. Huldigungen an Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, Wien 2007, 212-214.
  • gemeinsam mit Štěpán Vácha in: Vácha, Štěpán – Veselá, Irena – Vlnas, Vít – Vokáčová, Petra, Karel VI. a Alžběta Kristýna. Česká korunovace roku 1723, Praha – Litomyšl 2009
    10.A-C Tři pamětní medaile Karla Gustava Heraea k české korunovaci, 1723, 450-452.
    10.A Větší pamětní medaile ke korunovaci Karla VI. a Alžběty Kristýny a k tisiletému jubileu Prahy, 452-453.
    10. B Menši pamětní medaile ke korunovaci Karla VI. na českého krále, 453.
    0. C Menši pamětní medaile ke korunovaci Alžběty Kristýny na českou královnu, 454.
    11. Alegorický list s českými korunovacnimi klenoty a pamětní medailí k české korunovaci. (1723), 455-457.
    12. Holdovací tisk Konrada Adolpha von Albrecht Herculi Musagetae s medailemi k přijětí pragmatické sankce uherskými stavy roku 1722 a k české korunovaci roku 1723 na titulní straně, 1723, 458-459.

 

Rezensionen
Reviews

  • Theodor Klein, Parrasios Epikedion auf Ippolita Sforza. Ein Beispiel schöpferischer Aneignung insbesondere der Silven des Statius (mit Editio critica, Übertragung, Kommentar), Paderborn (Studien zur Geschichte des Altertums N.F. 1,3), Wiener Studien 103 (1990), 285-286.
  • Margrith Berghoff-Bührer, Das Bucolicum Carmen des Petrarca. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Vergils Eclogen. Einführung, lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar zu den Gedichten 1–5, 8 und 11, Europäische Hochschulschriften Reihe XV Klassische Sprachen und Literaturen Bd. 52, Peter Lang Bern 1991, Wiener Studien 111 (1998), 309-310.
  • Enea Silvio Piccolomini, Euryalus und Lucretia, Lateinisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Herbert Rädle, Universal-Bibliothek Nr. 8869, Stuttgart: Reclam 1993, Wiener Studien 111 (1998), 310-311.
  • Ioannes Cavallinus de Cerronibus. Polistoria de virtutibus et dotibus Romanorum, recensuit Marc Laureys, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Stuttgart – Leipzig: Teubner 1995, Wiener Studien 113 (2000), 391-392.
  • Martina Fuchs, Karl V. Eine populäre Figur ? Zur Rezeption des Kaisers in der deutschsprachigen Belletristik = Geschichte in der Epoche Karls V. Bd. 1. – Aschendorff Verlag (Münster 2002), Unsere Heimat 74/4 (2003), 351-354.
  • Neuerscheinungen zur lateinischen Literatur Ungarns im 15. - 19. Jh., Wiener Studien 116 (2003), 320-323.
  • Daniel Škoviera, Bardejovčan Valentin Ecchius a jeho učebnica Ars versificandi. Prispevok k dejinam latinskej humanistickej literatury na Slovensku, Bratislava: Vydal Stimul 2002. 189 S./Valentin Eck von Bartfeld und sein Lehrbuch Ars versificandi. Ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen humanistischen Literatur in der Slowakei, Wiener Studien 116 (2003), 315-316.
  • Thomas Haye, Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts - mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung, Kiel 2001, Wiener Studien 116 (2003). 316-317.
  • Francesco Petrarca, Aufrufe zur Errettung Italiens und des Erdkreises. Ausgewählte Briefe. Lateinisch-Deutsch, herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Berthe Widmer, Basel 2001, Wiener Studien 116 (2003), 315.
  • Martin Korenjak, Johannes Leucht. Epithalamium Heroicum Ein lateinisches Hochzeitsgedicht für Erzherzog Ferdinand II. und Anna Caterina Gonzaga, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Commentationes Aenipontanae 33/ Tirolensia Latina 3), Wiener Studien 116 (2003), 317.
  • Éva Knapp – Gábor Tüskés, Emblematics in Hungary. A study of the history of symbolic representation in Renaissance and Baroque literature, Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 86), Wiener Studien 118 (2005), 282-284.
  • Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harassowitz 2002 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35), Wiener Studien 118 (2005), 284-286.
  • Hans Helander, Neo-Latin Literature in Sweden in the Period 1620-1720. Stylistics, Vocabulary an Characteristic Ideas, Uppsala: Uppsala Universitet 2004 (Acta universitatis Upsaliensis. Studia Latina Upsaliensia 29), Wiener Studien 118 (2005), 296-298.
  • Achilles in Tirol. Der „bayerische Rummel“ 1703 in der „Epitome rerum Oenovallensium“, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Florian Schaffenrath und Stefan Tilg, Innsbruck 2004 (Commentationes Aenipontanae 35, Tirolensia Latina 5), Wiener Studien 118 (2005), 295-296. 
  • Tanja Thanner, Vom Apfelbaum im Paradies zum Streit der Töchter Gottes. Andrew Ramsay, Poemata sacra (Edinburgh 1633). Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar und Interpretation, Frankfurt am Main: Peter Lang 2004 (Europäische Hochschulschriften XV 93), Wiener Studien 119 (2006), 346-348.
  • Le Défi de l’art. Philostrate, Callistrate et l’image sophistique. Études réunies et présentés par Michel Constantini, Françoise Graziani et Stéphane Rolet, Rennes-Poitiers: Presses Universitaires de Rennes 2006 (La Licorne 75), Wiener Studien 120 (2007), 327-328.
  • Pantaleon Candidus, Gotiberis (1587), herausgegeben und übersetzt von Georg Burkard, Heidelberg: Manutius-Verlag 2008, Wiener Studien 121 (2008).

Lehre (in Auswahl) | Teaching (selection)

aktuelle Lehrveranstaltungen in u:find

  • 2021
    Lateinische Lektüre I (Kurs B): Vergil, Aeneis 8
    Einführendes Seminar (Latein): Livius
  • 2020
    Einführendes Seminar (Latein): Cicero, De re publica
    Römische Kulturgeschichte
    Lateinisches Seminar: Cicero, De re publica
    Überblick über die römische Literatur
    Lateinisches Seminar: Sterbeszenen in der lateinischen Literatur
    Masterseminar
    Lateinische Lektüre III: Lucan
  • 2019
    Vorlesung - Geschichtsschreibung der Schwellenzeit - Thomas Ebendorfers Blick auf die Vergangenheit und das Zeitgeschehen
    Lateinisches Seminar: Modernität als Wert? Diskussionen in der lateinischen Literatur
    Lateinische Lektüre II: Tacitus
    Einführendes Seminar (Latein): Lateinische Grabepigramme - von der Antike bis in die Neuzeit
    Einführendes Seminar (Latein): Briefliteratur
    Lateinische Lektüre I - Kurs B: Vergil - Didogeschichte
    Neulateinische Lektüre: Neulateinisches Drama in Österreich
    Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Tacitus
  • 2018
    Einführendes Seminar (Latein) - Tacitus, Agricola
    Römische Kulturgeschichte
    Überblick über die römische Literatur
    Lateinisches Seminar - Fortsetzungen und Transformationen von Vergils Didogeschichte in Antike und Früher Neuzeit
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cicero, De re publica
    Neulateinische Texte zur österreichischen Geschichte
  • 2017
    Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
    Einführendes Seminar (Latein) / Einführung in die wissenschaftliche Arbeit - Römische Niederlagen bei Livius
    Neulateinische Lektüre: Lateinunterricht in der frühen Neuzeit
    Einführendes Seminar (Latein) - Einführung in das wiss. Arbeiten: Somnium Scipionis
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cornelius Nepos
    Lateinische Lektüre I (Kurs B) - Fortsetzung des Didobuchs
  • 2016
    Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
    Lateinisches Seminar: Ungeschehene Geschichte - Gedankenexperimente in der römischen Literatur
    Überblick über die römische Literatur
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cicero, Laelius
  • 2015
    Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
    Lateinisches Masterseminar
    Lateinische Lektüre I (B) - Vergil, Georgica
    Lateinisches Seminar: Tradition vs. Neuerung . Debatten bei römischen Historikern
    Neulateinische Lektüre - Lateinische Literatur von, für und über Frauen in der frühen Neuzeit
  • 2014
    Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
    Lateinisches Seminar: Ungeheuerkämpfe im römischen Epos
    Lateinische Lektüre II - Tacitus
    Überblick über die römische Literatur
    Lateinunterricht in der Frühen Neuzeit
  • 2013
    Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
    Grundlagen der Grammatik (Latein)
    Lateinische Lektüre I: Ovid, Auswahl aus der Exildichtung - Kurs B
    Übungen zu lateinischen Texten aus Österreich
  • 2012
    Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) - (= Überblick über die römische Literatur in Übersetzung)
    Cicero - Seminar (Latein)
    Forschungsseminar für LatinistInnen
    Lateinische Lektüre I: Vergil, Aeneis - Teil B
    Überblick über die römische Literatur
    Lateinisches Therapeuticum
  • 2011
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Petrarca
    Orte und Medien lateinischer Literatur der frühen Neuzeit
  • 2010
    Lateinische Literatur von, für und über Frauen in der Frühen Neuzeit
    Kunstbeschreibungen in der neulateinischen Literatur
  • 2009
    Rezeption antiker Mythologie in der neulateinischen Literatur
    Transformationen der Aeneis: Vergilrezeption vom 15. bis ins 20. Jh. - including excursions
  • 2008
    Petrarca
    Orte und Medien lateinischer Literatur im Wien der Frühen Neuzeit - (mit Exkursionen)
  • 2007
    Neulateinische Literatur von, für und über Frauen
    Neulateinische "Bildgedichte": Embleme, Ekphrasen und visuelle Poesie
  • 2006
    Vergil in der neulateinischen Literatur
    Neulateinische Austriaca in Wiener Bibliotheken (mit Exkursion)
  • 2005
    Antike und moderne Mythen in neulateinischer Dichtung
    Memoria in Bild und Text. Herrschergrabmäler des Mittelalters und der frühen Neuzeit interdisziplinär betrachtet
  • 2004
    Lateinische Dichtung für Kaiser Maximilian I.
    Antike Frauengestalten in der neulat. Literatur - Antike Frauengestalten in der neulateinischen Literatur
  • 2003
    Literarische Fälschung und humanistische Echtheitskritik
    Kunstwerke in der neulateinischen Dichtung. Ekphrasen, Embleme, Bildgedichte
  • 2002
    Petrarca. Auswahl aus dem lateinischen Werk
    Neulateinische Jesuitendichtung
  • 2001
    Panegyrik von und für Frauen. Geschlechterspezifische Topik in der neulateinischen Huldigungsliteratur?
    Rom und römische Geschichte in neulateinischer Dichtung
  • 2000
    Mythologia Austriaca: Texte zur Rezeption der antiken Mythologie in der österreichischen Dichtung des 16. - 18. Jahrhunderts
    Das neulateinische Lehrgedicht
  • 1999
    Neulateinische Dichtung im Österreich des 16. bis 19. Jahrhunderts
    Neulateinische Emblematik (16.-18 Jh.): Philologische Aspekte
  • 1998
    Humanistische Philologie im Spiegel der neulateinischen Dichtung
    Neulateinische Übung: Lateinische Barockdichtung
  • 1997
    Neulateinische Übung: Vergilrezeption im 16. Jhdt.
    Petrarcas Africa im Spiegel seines Gesamtwerkes
  • 1996
    Neulateinische Übung: Österreichische Jesuitendichtung
  • 1995
    Neulateinische Übung: Neulateinische Kunstmythen

Betreute Abschlussarbeiten (Universität Wien) | Supervision (University of Vienna)

  • Emanuel Roman Fleischer (2021) "Veritas historiae anima" - Hugo Blotius und die Geschichtsschreibung [Masterarbeit, Universität Wien].
  • Anna Trimmel (2021) "Praeceptor nuper inchoavit Sallustium, qui quoniam sententiosus est mihi perplacet" - Sallustrezeption im Lateinunterricht der habsburgischen Erzherzöge Rudolf (1552-1612) und Ernst (1553-1595) [Masterarbeit, Universität Wien].
  • Charlotte Marie Wagner (2020) Das Reich der Mineralien in der "institutio archiducalis Ferdinandea" [Masterarbeit, Universität Wien].
  • Franceso Babolin (2019) Die Rezeption von Livius' Alexanderexkurs in Petrarcas "Africa" [Masterarbeit, Universität Wien].
  • Matthias Feiel (2018) "Ac si tantùm sint ad Martinalia nati!" Friedrich Taubmanns Martinalia (1592) [Masterarbeit, Universität Wien]. 
  • Anne Alice Bolldorf (2017) Vorreformatorische Kritik an religiöser Praxis am Beispiel von Joachim Vadians "Scholia in Pomponius Melam" (Wien: Singriener 1518) [Diplomarbeit, Universität Wien].
  • Christina Kranawetter (2017) Venedig sehen [Diplomarbeit, Universität Wien]. 
  • Anna Maria Lesigang-Bruckmüller(2017) Eine "oratio academica" als Reisebericht? [Dissertation, Universität Wien]. 
  • Cornelia Emperer (2016) Kaiser Maximilian I. als Hercules Germanicus [Diplomarbeit, Universität Wien].
  • Cornelia Permesser (2015) Quae regna potentia vidi, exposui lustranda oculis - Paratexte in Herbersteins Moscovia [Diplomarbeit, Universität Wien]. 
  • Benjamin Kurt Manfred Schuler (2015) Lateinunterricht im Hause Habsburg - Lothringen am Beispiel eines lateinischen Ferientagebuchs Kaiser Franz Josephs I. [Diplomarbeit, Universität Wien]. 
  • Julia Gappmaier (2014) Pudet condicionis et fortunae ; Cicero in Petrarcas Fam. VII,7 [Diplomarbeit, Universität Wien].
  • Katharina Scherrer (2014) Thomas Stretzingers Rede über den heiligen Leopold [Diplomarbeit, Universität Wien].
  • Amira Laura Ben Saoud (2013) "Arbor certe mea eris, lauro michi charior" - die Erfindung von Prosamythen in Giovanni Battista Ferraris Hesperides [Diplomarbeit, Universität Wien].
  • Veronika Polloczek (2013) "Veram informandi populos qui possidet artem, hic certe faciem potis est convertere mundi!" [Diplomarbeit, Universität Wien].
  • Charlotte-Franziska Starnberger (2012) Majestas & Pallas habent commune Lycaeum [Diplomarbeit, Universität Wien]. 
  • Andreas Wagner (2010) Non possum non detestari Germanorum discordiam ignaviamque [Diplomarbeit, Universität Wien].