Aktuelle Dissertations- und Habilitationsprojekte
Dissertationen
- Baltas, Matthias: Paolo Giovios Heroen: Romulus, Alexander und ... Narses? Untersuchungen zu den ersten elf Elogia virorum bellica virtute illustrium. Betreuung Prof. Wulfram.
- Dellantonio, Diana: Die Frühgeschichte Roms aus der Perspektive der spätantiken Geschichtsschreiber (2. – 7. Jh. n. Chr.) – La questione delle origini di Roma nei testi degli storici tardoantichi (2-7 sec. d. C.). Betreuung Prof. Shanzer.
- Enzlberger, Laurenz: Quod enim scelus error habebat? Tragödientheorie und -praxis in Ovids Metamorphosen vor dem Hintergrund der aristotelischen Poetik. Betreuung Prof. Heil.
- Feldhofer, Florian: Die Alexandrias des Francisco Javier Alegre SJ (1729-1788) vor dem Hintergrund der epischen Tradition der Antike und der Alexandertradition. Betreuung Prof. Ratkowitsch.
- Hilgert, Sascha: Die aristotelische Psychologie und die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele bei Aristoteles, Alexander von Aphrodisias und Nemesios von Emesa. Betreuung Prof. Büttner.
- Kinney, Angela: The Goddess Among Us: The Personification of Rumor in Late Antique Prose. Betreuung Prof. Shanzer.
- Lee, Jaehyun: Die Formen des Allgemeinen bei Alexander von Aphrodisias und Simplikios. Betreuung Prof. Büttner.
- Nili-Freudenschuß, Tamara: Die Funktion von Tierfiguren bei Äsop, sowie in den Werken Kalila wa-Dimna und Matnavi-ye Ma'navi. Betreuung Prof. Ivanovic (Vergleichende Literaturwissenschaft) und Prof. Danek.
- Prohaska, Flora: Zwischen Willensfreiheit und fatum: Handlungsalternativen in den Argonautica des Valerius Flaccus. Betreuung Prof. Heil und Prof. Danek.
- Rajic, Snezana: Ex humili potens. Horazisches in Leon Battista Albertis Intercenales. Betreuung Prof. Wulfram.
- Riedl, Tobias: Argument und Dichtung: Dichterzitate bei Chrysipp von Soloi. Betreuung Prof. Büttner.
- Schöffberger, Gregor: Zwischen Allegorie und Fabel: Untersuchungen zum dritten und zehnten Buch der Intercenales des Leon Battista Alberti. Betreuung Prof. Wulfram.
- Schön, Maria-Katharina: Eutopia nusquama – Polyphonie, Paradoxie und philosophische Staatskonstruktion in Thomas Morus’ Utopia. Betreuung Prof. Wulfram.
- Söllradl, Bernhard: Epos und Imperium. Zur zeithistorischen Perspektivierung des Mythos in Valerius Flaccus' Argonautica. Betreuung Prof. Heil.
- Stieger, Constantin: Formelhafte Syntax in der Ilias. Betreuung Prof. Danek.
- Toumanidou, Konstantina: The traditional Narrative Identity of Mortal female figures in Homeric Poetry: Oral Theory, Neoanalysis, Intertextuality. Betreuung Prof. Danek.
- Tschurtschenthaler, Martin: Die Mythen der Astronomica. Interpretationen zu einem stoischen Weltgedicht. Betreuung Prof. Heil und PD Dr. Dunshirn.
- Wankmiller, Kathrin: Baudri von Bourgueils Gedichte an Frauen: Übersetzung, Kommentar und vergleichende Interpretation. Betreuung Prof. Korenjak (Innsbruck) und Prof. Ratkowitsch.
- Westenholz, Willum: Gaining and Wielding Influence: Ein Kommentar zum sechsten Buch der Briefe des Sidonius Apollinaris und eine Untersuchung des Vermittlungsbriefes der Spätantike. Betreuung Prof. Shanzer.
Habilitationen
- Kröll, Nicole: Poetik, Character design und Erzähltechnik in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis.
- Meier, Sven: Homerisches in der Rhetorik des Aristoteles. Mit einem Ausblick auf die Bedeutung einer homerischen Rhetorikkonzeption für die Geschichte der Rhetorik in den Artes liberales.
- Schwameis, Christoph: Einleitung und Kommentar zum 15. und 16. Buch von Silius Italicus’ Punica.
- Siemoneit, Gabriel: Der philosophische Status des Fiktionalen bei Cicero. Unter besonderer Berücksichtigung erkenntnistheoretischer Grenzbereiche. (Arbeitstitel)