emer. o.Univ.Prof. Dr. Franz Römer
emer. o. Univ.Prof. / Emeritus
Altdekan / Archdean
Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein / Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies
Universität Wien / University of Vienna
Universitätsring 1
1010 Wien
+43-1-4277-41905
franz.roemer@univie.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung / Office hours by appointment
Überblick | Overview
- Curriculum Vitae | Academic CV
- Forschungsschwerpunkte | Scientific research areas
- Publikationen | Publications
- Lehre (in Auswahl) | Teaching (selection)
Curriculum Vitae | Academic CV
- 19.7.1943
geboren in Wien - 1961
Matura am BRG Wien XVIII mit Auszeichnung - bis 1968
Studium der Klassischen Philologie und Anglistik an der Universität Wien - 1968
Promotion sub auspiciis praesidentis rei publicae mit einer Dissertation über die Geographie des Älteren Plinius (Preis der Stadt Wien 600 Jahre Universität Wien)
7monatiger Forschungsaufenthalt in Großbritannien und Irland (Katalogisierungsarbeiten) - ab 1968
Universitätsassistent - seit 1971
Lehraufträge in Wien und Salzburg - bis 1975
längere Forschungsaufenthalte in England und Polen - 1975
Habilitation mit einer Arbeit zur Tacitus-Überlieferung - 1978
o.Univ.Prof. für Klassische Philologie in Wien (Nachfolge Rudolf Hanslik) - 1984-86
Vorstand des Instituts für Klassische Philologie - 1992-2011
Mitglied der Komm. für antike Literatur und latein. Tradition an der ÖAW - 1993-96
Pro- bzw. Prädekan der Geisteswiss. Fakultät der Universität Wien - 1996-2010
Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät bzw. der Philologisch-Kulturwissen- schaftlichen Fakultät der Universität Wien - 2012-2015
Second Vice-President der IANLS (International Association for Neo-Latin Studies) - 2018
Goldenes Doktordiplom der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte | Scientific research areas
- nachaugusteische Literatur
- römische Geschichtsschreibung
- Textgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Wirkungsgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
- neulateinische Huldigungsdichtung
Publikationen | Publications
Monographien
Monographs
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus II/1: Großbritannien und Irland: Werkverzeichnis, Wien 1972 (Sitzungsberichte der ÖAW 281); 394 S. – II/2: Großbritannien und Irland: Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1972 (Sitzungsberichte der ÖAW 276); 340 S.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus III: Polen (Anhang: Die skandinavischen Staaten), Wien 1973 (Sitzungsberichte der ÖAW 289); 256 S.
- P. Corneli Taciti Annalium libri XV–XVI. Einl., Text und vollständiger krit. Apparat aller bekannten Handschriften, Wien 1976 (Wiener Studien, Beiheft 6); LXXI + 190 S.
- Partner, Freunde und Gefährten. Mensch-Tier-Beziehungen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit in lateinischen Texten, Wien 2014; 154 S. (gemeinsam mit Gabriela Kompatscher Gufler & Sonja Schreiner)
- Von Rom nach Custozza. Ausgewählte Schriften zur antiken und neuzeitlichen Panegyrik (hrsg. v. Johannes Amann-Bubenik & Elisabeth Klecker), Wien 2018 (Singularia Vindobonensia 7); 320 S.
- Vorlesungsanthologie zur thematischen Breite und politischen Relevanz der römischen Literatur (hrsg. v. Wolodymyr Sulym), Lwiw 2021; 392 S.
Aufsätze
Journal articles
- Das senatus consultum bei Plinius, paneg.4,1, Wiener Studien 83 (1970), 181-188.
- Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Rheinisches Museum 113 (1970), 228-246.
- Augustinus, epist.173 A, Wiener Studien 84 (1971), 225-232.
- Probleme der Augustinusüberlieferung im Lichte neuerer Forschungen, Wiener Humanistische Blätter 13 (1971), 25-34.
- Das Ende des Valerius Asiaticus bei Tacitus, in: Antidosis. Festschrift für Walther Kraus, Wien 1972 (Wiener Studien, Beiheft 5), 290-296.
- A Late Mediaeval Collection of Epistles Ascribed to Saint Augustine, Augustinian Studies 2 (1971), 115-154 & Augustinian Studies 3 (1972), 147-189.
- Augustinus und Pseudo-Augustinus in polnischen Bibliotheken, Mediaevalia Philosophica Polonorum 20 (1974), 109-120.
- Ergänzungen zur „Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta“ (gemeinsam mit Johannes Divjak), Scriptorium 30 (1976), 85-113.
- Notes on the Composition of some Pseudo-Augustinian Letters, Studia Patristica 14 (1976), 487-495.
- Tacitus in den „Novantiquae Lectiones“ des Franciscus Modius, in: Latinität und alte Kirche. Festschrift für Rudolf Hanslik, Wien 1977 (Wiener Studien, Beiheft 8), 251-262.
- Leidensis redivivus? (gemeinsam mit Heinz Heubner), Wiener Studien 91 (1978), 159-174.
- Reminiszenzen antiker Literatur bei Rudolf Agricola, in: Festschrift für Robert Muth, Innsbruck 1983, 407-413.
- Die plinianische „Anthropologie“ und der Aufbau der Naturalis historia, Wiener Studien 96 (1983), 104-108.
- Die Tacitus-Handschrift in Pavia und die Entstehung des Leidensis, in: Festschrift für Artur Betz, Wien 1985 (Archäologisch-Epigraphische Studien 1), 519-528.
- Beobachtungen zum Metamorphosen-Prolog des Apuleius (gemeinsam mit Christine Harrauer), Mnemosyne 38 (1985), 353-372.
- Ein „Freundschaftsbrief“ des Battista Guarini an Albrecht von Bonstetten, Humanistica Lovaniensia 36 (1987), 138-146.
- Zum Vorwort des Scribonius Largus, Wiener Studien 100 (1987), 125-132.
- Sulla prefazione di Scribonio Largo (übersetzt von Carlo Santini), in: Prefazioni, prologhi, proemi di opere tecnico-scientifiche latine I (a cura di C. Santini & N. Scivoletto), Roma 1990, 339-354.
- Vom Spuk zur Politik. Der Gespensterbrief des Jüngeren Plinius, Wiener Humanistische Blätter 29 (1987), 26-36.
- Agricolas Arbeit am Text des Tacitus und des Jüngeren Plinius, in: Rodolphus Agricola Phrisius (1444-1485), in: Proceedings of the International Conference at the University of Groningen, 28-30 October 1985, Leiden 1988, 158-169.
- Martial in drei Monodistichen des Giorgio Anselmi, Wiener Studien 101 (1988), 339-350.
- Ein Glanzstück römischer Memorabilienliteratur, Wiener Humanistische Blätter 29 (1989), 52-65.
- Kenntnis und Imitation des plinianischen Panegyricus bei italienischen Humanisten, Grazer Beiträge 16 (1989), 271-289.
- Zum Aufbau der Exemplasammlung des Valerius Maximus, Wiener Studien 103 (1990), 99-107.
- Mode und Methode in der Deutung panegyrischer Dichtung der nachaugusteischen Zeit, Hermes 122 (1994), 95-113.
- Busa. Eine livianische Frauengestalt bei Valerius Maximus und bei Boccaccio, Wiener Studien 107-108 (1994-1995) = SPHAIROS. Festschrift für Hans Schwabl, 583-590.
- Poetische Habsburg-Panegyrik in lateinischer Sprache. Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek als Grundlage eines Forschungsprojekts (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), biblos 43 (1994), 183-198.
- Kaiserliche Propaganda und politische Selbstdarstellung bei Tacitus und dem Jüngeren Plinius, Symbolae Philologorum Posnaniensium 11 (1997), 109-127.
- Poetische Habsburg-Panegyrik in lateinischer Sprache vom 15. bis ins 18. Jahrhundert, in: 1000 Jahre Österreich – Wege zu einer österreichischen Identität. Vorträge anläßlich des Dies academicus der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien am 10. Jänner 1996 (hrsg. v. F. Römer), Wien 1997, 91-99.
- Die erste Leiterin der Nationalbibliothek. Minerva und Karl VI. in Ignaz Greiners „Bibliothecae veterum deperditae in Augusta Vindobonensi Caesarea instauratae“ (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), in: Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie. Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag (hrsg. v. E. Stumpf-Fischer), Wien 1997, 117-137.
- Klassische Bildung im Dienst habsburgischer Propaganda: Lateinische Panegyrik in der Donaumonarchie, International Journal of the Classical Tradition 5 (1998), 196-204.
- Kontrastfiguren in den Annalen des Tacitus, Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 39 (1999) = Festschrift für Istvan Borzsák, 297-312.
- Aeneas Habsburgus. Rudolf I. in einer epischen Darstellung des 16. Jahrhunderts, Wiener Studien 114 (2001) = SYMPHILOLOGEIN. Festschrift für Adolf Primmer, 709-724.
- Alexandri Magni epistola ad inclitum archiducem Austriae Carolum Divi imperatoris Ferdinandi filium. Literarische Fiktion im Dienste der Habsburgerpanegyrik, in: Pontes I. Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike (hrsg. v. M. Korenjak & K. Töchterle), Innsbruck 2001 (Comparanda 2), 224-243.
- Zur Panegyrik in der Epoche Karls V., in: Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (hrsg. v. A. Kohler, B. Haider & C. Ottner), Münster 2002, 67-82.
- Panegíricos en la época de Carlos V (trad. de J. Linares Pérez), in: Carlos V/Karl V. 1500-2000. Simposio International/Symposium, Comisíon de historia de la Academia Austríaca de las Ciencelas/Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Viena, 7-11 de marzo de 2000 (coord. A. Kohler), Madrid 2001, 343-358.
- Die Brauchbarkeit des Fremden. Praxisorientierte Sichtweise im antiken Rom, in: K/Eine Mauer im Mittelmeer. Debatten um den Status des Fremden von der Antike bis zur Gegenwart (hrsg. v. E. Saurer & B. Wagner), Wien 2003, 29-43.
- Klassische Philologie (gemeinsam mit Hans Schwabl), in: Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 5: Sprache, Literatur und Kunst (hrsg. v. K. Acham), Wien 2003, 67-113.
- Das Schweigen des Herrschers, in: The Language of Silence II (edd. A. Timonen, W. Greisenegger & R. Kneucker), Turku 2004 (Annales Universitatis Turkuensis B 271), 71-82.
- Eine poetische Gestaltung von Epist. 3,5 aus dem 16. Jahrhundert, in: Plinius der Jüngere und seine Zeit (hrsg. v. L. Castagno & E. Lefèvre unter Mitarb. v. C. Riboldi & St. Faller), München-Leipzig 2003, 327-340.
- Die Kaiserproklamation Ferdinands I. im Spiegel eines lateinischen Huldigungsgedichts. Zur Austrias des Rocco Boni (Wien 1559) (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), in: Ferdinand I. (hrsg. v. A. Kohler), Wien 2003 (Geschichte in der Epoche Karls V. = GEK 2), 217-233.
- Bibel- und Antikerezeption in jesuitischer Huldigungsemblematik (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), in: Florilegio de estudios de emblemática. A Florilegium of Studies on Emblematics. Actas del VI Congreso Internacional de Emblemática de The Society for Emblem Studies. Proceedings of the 6th International Conference of The Society for Emblem Studies. A Coruña 2002, Valle Inclán 2004, 579-587.
- Rezeption antiker Mythologie in barocken Huldigungsemblemen (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), in: Antiker Mythos erzählt und angewandt bis in die Gegenwart (hrsg. v. J. Dalfen & Chr. Harrauer), Wien 2004 (Wiener Studien, Beiheft 28), 133-155.
- Die Arbeitsweise der frühesten Tacitisten, in: Ad fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 15. September 2004 dargebracht von Kollegen, Schülern und Freunden (unter der Ägide der Wiener Humanistischen Gesellschaft hrsg. v. H. Heftner & K. Tomaschitz), Wien 2004, 867-873.
- Philipp des Schönen letzte Reise, in: Itineraria Posoniensia. Zborník z medzinárodnej konferencie Cestopisy v novoveku, ktorá sa konala v dnoch 3.-5. novembra 2003 v Bratislave. Akten der Tagung Reisebeschreibungen in der Neuzeit, Bratislava, 3.-5. November 2003 (ed. E. Frimmová & E. Klecker), Bratislava 2005, 93-102.
- Poetic panegyrics for the House of Habsburg: A Vienna research project, illustrated by an ‚extreme‘ example, in: The Role of Latin in Early Modern Europe: texts and contexts. Akten der Tagung The Role of Latin in Early Modern Europe: texts and contexts II, Salzburg, 2.-4. Mai 2003 (hrsg. v. G. Petersmann & V. Oberparleiter in Zusammenarb. mit G. Eatough, H. Hofmann & K. Sidwell), Horn/Wien 2005 (Grazer Beiträge, Supplementband 9), 28-38.
- Geographie und Panegyrik. Beobachtungen zu Franz Ch. v. Scheybs Praefatio seiner Edition der Tabula Peutingeriana, in: „Eine ganz normale Inschrift“... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (hrsg. v. F. Beutler & W. Hameter unter Mitarb. v. R. Beutler, M. Gerhold, V. Scheibelreiter & I. Weber-Hiden), Wien 2005 (Althistorisch-Epigraphische Studien 5), 615-626.
- Biographisches in der Geschichtsschreibung der frühen römischen Kaiserzeit, in: Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung (hrsg. v. Eve-Marie Becker), Berlin-New York 2005 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 129), 137-155.
- Vom Nutzen des Edierens in der Klassischen Philologie, in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.-5. Juni 2004 (hrsg. v. B. Merta, A. Sommerlechner & H. Weigl), Wien-München 2005, 45-47.
- „cum ira et studio“. Beobachtungen zur Entwicklung der Wiener Klassischen Philologie nach 1945, in: Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (hrsg. v. M. Grandner, G. Heiss & O. Rathkolb), Innsbruck-Wien-München-Bozen 2005 (Querschnitte 19), 222-235.
- Natales civitatis Tyrnaviensis. Ovidrezeption in der Tyrnauer Jesuitendichtung (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), Kniha 2005, 144-157.
- Von Dornen zum Musenhain. Nicolaus Jánossi, Natales civitatis Tyrnaviensis (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), in: Sambucus. Práce z klasickej filológie, latinskej medievalistiky a neolatinistiky (ed. D. Skoviera), Trnava 2005, 81-99.
- Lateinische Panegyrik für Philipp den Schönen, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipp des Schönen (hrsg. v. St. Gasch & B. Lodes), Tutzing 2007 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 2), 23-37.
- Lateinische Huldigungsdichtung für Habsburger des 19. Jahrhunderts, in: Bezugsfelder. Festschrift für Gerhard Petersmann zum 65. Geburtstag (hrsg. v. V. Coroleu Oberparleiter, I. Hohenwallner & R. Kritzer), Horn/Wien 2007 (Grazer Beiträge, Supplementband 11), 261-271.
- Latin Physics – Made in Styria: Literary Ambition and Scientific Development in Gottlieb Leopold Biwald’s Physica Generalis and Physica Particularis (gemeinsam mit Max Lippitsch und Sonja Schreiner), in: Proceedings of the First European History of Physics (EHoP) Conference of the History of Physics Section of the Austrian Physical Society (OEPG) in conjunction with the History of Physics Group of the European Physical Society (EPS) and the History of Physics Group of the Institute of Physics (IOP) – 1st EHoP Conference, Graz/Austria, September 18-21, 2006 (ed. by P.M. Schuster & D. Weaire), Pöllauberg-Hainault-Atascadero 2008, 207-220.
- K/Eine Neuentdeckung: Die Vita Rhodolphi, WHB 49 (2007), 90-96.
- Reconsiderations on the Intention and Structure of Tacitus‘ Annals, in: The Children of Herodotus. Greek and Roman Historiography and Related Genres (ed. by J. Pigon), Cambridge 2008, 271-286.
- Festakt anlässlich der Emeritierung von o.Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger am 20. September 2006, in: Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (GDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20.-23. September 2006 (hrsg. v. P. Ernst & F. Patocka), Stuttgart 2008 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 135), 11-12.
- Habsburger und Reichspolitik in den Matrikeln der Rheinischen Nation an der Universität Wien von 1485 bis 1531 (gemeinsam mit Elisabeth Klecker), in: Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift Alfred Kohler zum 65. Geburtstag (hrsg. v. F. Edelmayer, M. Fuchs & al.), Wien 2008, 259-278.
- Neuplatonische Sphärenmusik in panegyrischem Kontext, in: Platon, Plotin und Marsilio Ficino. Studien zu den Vorläufern und zur Rezeption des Florentiner Neuplatonismus. Internationales Symposium in Wien, 25.-27. Oktober 2007 (hrsg. v. M.-C. Leitgeb, St. Toussaint & H. Bannert), Wien 2009 (Wiener Studien Beiheft 33), 199-206.
- Der lange Sieg, in: Syntagmatia. Essays on Neo-Latin Literature in Honour of Monique Mund-Dopchie & Gilbert Tournoy (ed. by D. Sacré & J. Papy), Leuven 2009 (Supplementa Humanistica Lovaniensia 26), 821-824.
- Einleitung zu Gertrud Herzog-Hauser (1894-1953). Klassische Philologin, Universitätsdozentin und Schuldirektorin (hrsg. v. I. Korotin & H. Schrodt), Wien 2009.
- Antike Frauenschicksale als moralische Lehrstücke in Boccaccios De mulieribus claris, Symbolae philologorum Posnaniensium Graecae et Latinae 19 (2009), 335-344.
- Vorwort zu Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien (hrsg. v. M.G. Ash, W. Nieß & R. Pils), Göttingen 2010.
- Dis-kontinuitäten. Die Klassische Philologie im Nationalsozialismus (gemeinsam mit Sonja M. Schreiner), in: Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien (hrsg. v. M.G. Ash, W. Nieß & R. Pils), Göttingen 2010, 317-342.
- Rückblick, in: Isabella Tardin Cardoso, Trompe-l‘oeil: Philologie und Illusion. Franz Römer zum Abschied aus dem Dekanat (hrsg. v. Franz Römer & Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2011 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 7), 25-30.
- Wilhelm von Hartel im Schein der Fackel, in: Musarum Socius. Festschrift für Martin Svatos, Prag 2011, 489-500.
- Cui bono? – Eine von Linné inspirierte Dissertation über den Nutzen der Naturwissenschaften und parallele Reflexionen eines österreichischen Physikers, in: Acta Conventus Neo-Latini Upsaliensis. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), general editor: Astrid Steiner-Weber; editors: Alejandro Coroleu, Domenico de Filippis, Roger Green, Fidel Rädle, Valery Rees, Dirk Sacré, Marjorie Woods and Christine Wulf, Leiden-Boston 2012, 903-913.
- Augustinus eremita? Streiflichter aus dem Dauerstreit über ein monastisches Aition, in: Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte. 150 Jahre CSEL (hrsg. v. V. Zimmerl-Panagl, L. Dorfbauer & C. Weidmann), Berlin-New York 2014, 267-288.
Zum Volltext: http://www.degruyter.com/view/books/9783110339239/9783110339239.267/9783110339239.267.xml - Curtio Picario ... Vindobonensi ... pro egregiis meritis, Wiener Studien 127 (2014), 5.
- Neulateinische Panegyrik für Habsburger Herrscher von Rudolf I. bis Franz Josef, in: Das literarische Lob. Formen und Funktionen, Typen und Traditionen panegyrischer Texte (hrsg. v. N. Franz), Berlin 2014 (Schriften zur Literaturwissenschaft 36), 251-271.
- Die 1960er Jahre. Interview mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Franz Römer, in: Wissens- und Universitätsstadt Wien. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945 (hrsg. v. H. Chr. Ehalt & O. Rathkolb), Göttingen 2015 (Zeitgeschichte im Kontext 10), 52-61.
- Die Germanen als „Imperialisten“? Zu Tacitus Hist. 4,73-74, in: Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Much, Wien, 28.-30. September 2012 (hrsg. v. H. Reichert & C. Scheungraber), Wien 2015 (Philologica Germanica 35), 199-208.
- Sprache und Stil des „Schweigsamen Historikers“ als Anreiz für Neulateinische Deutungen, in: Acta Conventus Neo-Latini Monasteriensis. Proceedings of the Fifteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Münster 2012), general editors: Astrid Steiner-Weber & Karl A. E. Enenkel; editors: Concetta Bianca, Hélène Cazes, Reinhold F. Glei, Jacqueline Glomski, Felipe González Vega, Judith Henderson and Stephen Murphy, Leiden-Boston 2015, 430-439.
- Klassische Philologen im Spannungsfeld von Bildung und Gesellschaft - Vertreter alter Fächer als „Trendsetter“ 1849-2015 (gemeinsam mit Herbert Bannert & Sonja Schreiner), in: Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (hrsg. v. K.A. Fröschl, G.B. Müller, Th. Olechowski & B. Schmidt-Lauber), Göttingen 2015 (650 Jahre Universität Wien - Aufbruch ins neue Jahrhundert 4; hrsg. v. F. Stadler, K. Kniefacz & H. Posch), 563-574 & 624.
- Frauenlos und Frauenhass in De casibus virorum illustrium. Die 'casus feminarum illustrium' im Vergleich zu De mulieribus claris, in: Iohannes de Certaldo. Beiträge zu Boccaccios lateinischen Werken und ihrer Wirkung (hrsg. v. K. Enenkel, T. Leuker & Chr. Pieper), Hildesheim-Zürich-New York 2015, 71-93.
- Zum Geleit / Preface. 16. Internationaler Kongress der IANLS in Wien / 16th International Congress of the IANLS in Vienna, in: Fasti Austriae 1736. Ein neulateinisches Gedicht in fünfzehn europäischen Sprachen (hrsg. gemeinsam mit Herbert Bannert, Elisabeth Klecker & Christian Gastgeber), Wien 2015 (Singularia Vindobonensia 5), 5-11.
- (Nicht nur) lateinische Tacitus-Supplemente und deren Intention, in: Supplemente antiker Literatur (hrsg. v. M. Korenjak & S. Zuenelli), Freiburg im Breisgau-Wien-Berlin 2016 (Pontes 8), 255-271.
- Pomponius Laetus als der älteste Kommentator des Tacitus. Eine Germania-Vorlesung aus dem Jahr 1480, Neulateinisches Jahrbuch 18 (2016), 293-305.
- Laudatio für Walther Ludwig anlässlich seiner Ehrenpromotion an der Universität Wien am 8. Jänner 2016, Neulateinisches Jahrbuch 18 (2016), 453-457.
- Augustinus kennt Avicenna. Fingierte Briefe des Kirchenvaters aus dem Spätmittelalter, in: Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte (hrsg. v. W. Kofler & A. Novokhatko), Freiburg im Breisgau-Berlin-Wien 2017 (Pontes 7), 197-209.
- Ein Österreicher in Irland – Ludwig Bieler, in: Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven (hrsg. v. Evelyn Adunka, Primavera Driessen Gruber & Simon Usaty unter Mitarb. v. Fritz Hausjell & Irene Nawrocka), Wien 2018 (Exilforschung heute 4), 214-223.
- Von Tacitus zum Tacitismus: Von der Reflexion zur Ideologie, in: Ideológia v premenách času v pamiatkach gréckej a latinskej tradície. Zborník príspevkov z medzinárodnej konferencie, 18.-19. November 2016, Bratislava (hrsg. v. Ludmila Buzássyová, Erika Juríková & Jana Grusková), Bratislava 2018, 54-65.
- Scipio Africanus maior. Der Retter Roms im Spiegel der Weltliteratur, Kremser Humanistische Blätter 19 (2020) = Vorträge aus 2014-2018, 71-102.
- Bellum iustum. Das Problem des "gerechten Kriegs" in der römischen Geschichtsschreibung, Kremser Humanistische Blätter 20 (2021) = Vorträge aus 2015-2018, 7-34.
Übersetzung
Translation
- Epistulae Iacobi, Petri I & II, in: Biblia Sacra Vulgata, Berlin-Boston 2018 (Tusculum), 1038-81.
Forschungsberichte
Research reports
- Plinius der Jüngere. Forschungsbericht für die Jahre 1964-75, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 28 (1975), 153-200.
- Plinius der Ältere. Forschungsbericht für die Jahre 1964-76, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 31 (1978), 129-206.
- Tacitus. Forschungsbericht für die Jahre 1973-82, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 37 (1984), 153-208 & Anzeiger für die Altertumswissenschaft 38 (1985), 129-204.
- Plinius der Jüngere. Forschungsbericht für die Jahre 1975-85, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 40 (1987), 153-198.
- Kritischer Problem- und Forschungsbericht zur Überlieferung der taciteischen Schriften, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II 33.3 (1991), 2299-2339.
Kommentierte Textausgaben für den Unterrichtsgebrauch an AHS
- Livius. Textauswahl und Kommentar, Wien 1990 (Orbis Latinus 11); 88 + 80 S.
- Plinius der Jüngere. Textauswahl und Kommentar, Wien 1991 (Orbis Latinus 14); 64 + 40 S. Lehrerbegleitband.
- Tacitus. Textauswahl und Kommentar, Wien 21993 (Orbis Latinus 16); 104 + 88 S. Lehrerbegleitband.
Herausgeberschaften
Edited books
- 1000 Jahre Österreich – Wege zu einer österreichischen Identität. Vorträge anläßlich des Dies Academicus der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien am 10. Jänner 1996, Wien 1997 (Wr. Universitätsreden N.F. 6).
- William Kirby, Chinese, European, and American Universities. Challenges for the 21st Century (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2008 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 1).
- In Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler, Göttingen 2008 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 2).
- Carl Djerassi, Nach 70 Jahren: Wiener Amerikaner oder amerikanischer Wiener? Mit einem Vorwort von Horst Aspöck (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2009 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 3).
- Klaus Reichert, Zwischen den Zeilen - Über das Un-Angemessene der Übersetzung (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2010 (Fakultäts-vorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 4).
- In Memoriam Alfred Ebenbauer, Göttingen 2010 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 5).
- Florian Schwarz, Persische Poesie alla Turca. Sprache, Exil und die Grenzen einer kulturwissenschaftlichen Iranistik (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2011 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kultur-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 6).
- Isabella Tardin Cardoso, Trompe-l‘oeil: Philologie und Illusion. Franz Römer zum Abschied aus dem Dekanat (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2011 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 7).
- Frederick Cooper, Out of Empire. Redefining Africa's Place in the World (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik & Matthias Meyer), Göttingen 2013 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 8).
- Joseph Vogl, Über den Schrei (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik & Matthias Meyer), Göttingen 2013 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kultur-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 9).
- Reinhard Strohm, Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (hrsg. gemeinsam mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik & Matthias Meyer), Göttingen 2014 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 10).
- Norbert Nebes, Könige der Weihrauchstraße. Zur Geschichte Südarabiens und Äthiopiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus (hrsg. gemeinsam mit Matthias Meyer & Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2014 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 11).
- Fasti Austriae 1736. Ein neulateinisches Gedicht in fünfzehn europäischen Sprachen (hrsg. gemeinsam mit Herbert Bannert, Elisabeth Klecker & Christian Gastgeber), Wien 2015 (Singularia Vindobonensia 5).
- Jens-Uwe Hartmann, Literatur ohne Schrift? Der Sonderfall Indien und die Rolle des Buddhismus (hrsg. gemeinsam mit Matthias Meyer & Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2016 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 12).
- Ruth Wodak, Politische Kommunikation auf der EU-Backstage. Ergebnisse aus der Diskursforschung (hrsg. gemeinsam mit Matthias Meyer & Susanne Weigelin-Schwiedrzik), Göttingen 2016 (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 13).
General Editor (gemeinsam mit Astrid Steiner-Weber)
- Acta Conventus Neo-Latini Vindobonensis. Proceedings of the Sixteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Vienna 2015). Ed. by Ludwig Braun, Avelina Carrera-de la Red, John Considine, Virginie Leroux, Daniel Nodes, Sonja Schreiner & Fabio Stok, Leiden-Boston 2018 (Acta Conventus Neo-Latini 16); XLVIII + 808 S.
Lehre (in Auswahl) | Teaching (selection)
alle Lehrveranstaltungen in u:find
Lehrtätigkeit in vollem Umfang – auch während des Dekanats – bis zur Emeritierung im Jahr 2011; punktuell bis 2017
- 2016W
Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Livius - 2015W
Teilgebiet der römischen Literatur: Römische Geschichtsschreibung - Tacitus - 2012W
Lateinische Stilistik - 2012S
Lateinisches Seminar: Charakterzeichnung in der römischen Geschichtsschreibung - +BA-Arbeit 2 - 2011W
Lateinische Stilistik
Von Tacitus zum Tacitismus
Geschichte der klassischen Philologie - 2011S
Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Tacitus
Lateinische Lektüre I: Römische Satire - Kurs A
Lateinisches Seminar: Livius- Silius- Petrarca
Lateinische Stilistik
Konversatorium zur Vorlesung: Tacitus - 2010W
Biographisches Schrifttum früher Humanisten
Grundlagen des Übersetzens (Latein), Plinius, Briefe - Kurs A
Römische Kulturgeschichte
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein)
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Epigramm - 2010S
Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Römische Biographie
Lateinische Stilistik
Überblick über die römische Literatur,Teil 2
Lateinische Lektüre I, Kurs A: Römische Liebeselegie
Seminar (Latein): Ammianus Marcellinus - 2009W
Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Fachliteratur
Grundlagen des Übersetzens (Latein) Kurs A - Cicero, Philippicae
Überblick über die römische Literatur I
Neulateinisches Schrifttum früher Humanisten
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein): Tacitus u. Juvenal
Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: "Was ist eine Übersetzung?" - 2009S
Lateinisches Seminar - Lateinische Fachliteratur
Lateinische Stilistik
Lateinische Lektüre I: Der Raub der Proserpina bei Ovid (und Claudian)
Teilgebiet der römischen Literatur: Livius - 2008W
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Elegie
Grundlagen des Übersetzens (Latein) Kurs A - Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren: Seneca, Briefe
Wirkungsgeschichte Sallusts
Römische Kulturgeschichte - 2008S
Lateinisches Seminar: Römische Elegie und Rezeptionstexte
Lateinische Stilistik
Überblick über die römische Literatur II
Teilgebiet der römischen Literatur: Römische Geschichtsschreibung bis Sallust - 2007W
Geschichte der Klassischen Philologie
Lateinisches Proseminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Einführung in das Studium der Latinistik: Cicero, Reden vor Caesar
Von Tacitus zum Tacitismus - 2007S
Lateinisches Seminar: Dichtung und Gesellschaft in domitianischer Zeit
Lateinische Stilübungen (für LehramtskandidatInnen)
Konversatorium zur Vorlesung „Tacitus“
Teilgebiet der römischen Literatur: Tacitus - 2006W
Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren: Plinius, Briefe
Biographische Schriften früher Humanisten
Römische Kulturgeschichte
Teilgebiet der römischen Literatur: Das Epigramm in der röm. Literatur - 2006S
Lateinisches Seminar: Historia Augusta
Lateinische Stilistik
Überblick über die römische Literatur II
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Biographie - 2005W
Lateinisches Proseminar (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten): Livius
Einführung in das Studium der Latinistik: Livius
Teilgebiet der römischen Literatur: Römische Fachliteratur
Neulateinisches Schrifttum früher Humanisten - 2005S
Lateinische Stilistik
Teilgebiet der römischen Literatur: Livius
Lateinisches Seminar: Literarische Parodie - 2004W
Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren: Seneca, Briefe
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Elegie
Römische Kulturgeschichte
Wirkungsgeschichte Sallusts in Mittelalter und Neuzeit - 2004S
Überblick über die römische Literatur II
Lateinische Stilistik
Teilgebiet der römischen Literatur: Römische Geschichtsschreibung bis Sallust
Lateinisches Seminar: Lateinische Epigramme aus der römischen Kaiserzeit und der Renaissance - 2003W
Geschichte der Klassischen Philologie
Von Tacitus zum Tacitismus
Lateinisches Proseminar (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)
Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren - 2003S
Teilgebiet der römischen Literatur: Tacitus
Konversatorium zur Vorlesung "Tacitus"
Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar: Lateinische Biographien vom 1. Jh. bis in die frühe Neuzeit - 2002W
Teilgebiet der römischen Literatur: Das Epigramm in der römischen Literatur
Römische Kulturgeschichte
Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren: Seneca, Consolationes
Humanistenbiographien - 2002S
Überblick über die römische Literatur II
Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar (Literatur): Elegie
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Biographie - 2001W
Teilgebiet der römischen Literatur: Fachliteratur
Überblick über die lateinische Literatur der Neuzeit
Einführung in das Studium der Latinistik: Plinius, Briefe
Lateinisches Seminar (Sprache): Apuleius - 2001S
- Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar (Literatur): Lukan
Teilgebiet der römischen Literatur: Livius - 2000W
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Elegie
Römische Kulturgeschichte
Einführung in das Studium der Latinistik: Livius, 3. Dekade
Wirkungsgeschichte Sallusts bis in die frühe Neuzeit - 2000S
Lateinische Stilistik II
Überblick über die römische Literatur II
Lateinisches Seminar (Literatur): Praefationes lateinischer Fachliteratur von der römischen Republik bis in die frühe Neuzeit
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Geschichtsschreibung bis Sallust - 1999W
Von Tacitus zum Tacitismus
Geschichte der Klassischen Philologie
Einführung in das Studium der Latinistik: Cicero, Reden vor Caesar
Lateinisches Seminar (Sprache): Tacitus, Annalen 11-12 - 1999S
Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar (Literatur): Der Lucretia-Stoff in der lateinischen Literatur bis zur frühen Neuzeit
Teilgebiet der römischen Literatur: Tacitus
Konversatorium zur Vorlesung „Tacitus“ - 1998W
Teilgebiet der römischen Literatur: Das Epigramm in der römischen Literatur
Römische Kulturgeschichte
Biographische Schriften früher Humanisten - 1998S
Lateinische Stilistik II
Privatissimum
Lateinisches Seminar (Literatur): Livianische Gestalten in der lateinischen Dichtung vom 1. bis zum 16. Jahrhundert.
Überblick über die römische Literatur II - 1997W
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Biographie
Überblick über die lateinische Literatur der Neuzeit
Lateinisches Seminar (Sprache): Ammianus Marcellinus - 1997S
Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar (Literatur): Das Buch als Thema lateinischer Dichtung
Teilgebiet der römischen Literatur: Livius - 1996W
Teilgebiet der römischen Literatur: Die römische Elegie
Römische Kulturgeschichte
Sallusts Fortleben bis in die frühe Neuzeit - 1996S
Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar (Literatur): Literarische Parodie in der lateinischen Dichtung
Teilgebiet der römischen Literatur: Römische Geschichtsschreibung bis Sallust
Überblick über die römische Literatur II - 1995W
Von Tacitus zum Tacitismus
Lateinisches Seminar (Sprache): Kleinere römische Historiker
Geschichte der Klassischen Philologie - 1995S
Lateinische Stilistik II
Lateinisches Seminar (Literatur): Historische Epik der frühen Kaiserzeit (mit einem Ausblick auf die Habsburger-Epik)
Teilgebiet der römischen Literatur: Tacitus
Konversatorium zur Vorlesung Tacitus - 1994W
Teilgebiet der römischen Literatur: Das Epigramm in der römischen Literatur
Lateinisches Seminar (Literatur): Plinius Minor (mit neulateinischen Rezeptionstexten)
Römische Kulturgeschichte