Dr. Monika Isépy, M.A.

 

Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein 
Universität Wien 
Universitätsring 1
Stiege 6, Hochparterre
1010 Wien

monika.isepy@univie.ac.at

Übersicht

Forschung
Schwerpunkte
Akademischer Lebenslauf
Publikationen
Lehre

 

Forschung

Laufende Projekte

Schwerpunkte

Meine aktuelle Forschung konzentriert sich auf:

  • Alexander dem Großen im Pantheon des Gottfried von Viterbo

Dabei bediene ich mich der Methoden der

  • Editionsphilologie
  • Material Philology

Akademischer Lebenslauf

07-12/2014
Postdoktorandin am Projekt “Ptolemaeus Arabus et Latinus”, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, und Julius-Maximilians-Universität Würzburg

01-04/2015
Werkvertrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Kallimachos-Projekt

01/2014 
Dr. phil. magna cum laude in der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Finnougristik an der LMU München, finanziert durch ein Promotionsstipendium des Cusanuswerks

10/2011 – 02/2013 
Promotionsprogramm am Zentrum für Mittelalter- und Renaissance-Studien (ZMR), München

02/2008
Magister Artium in der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Finnougristik an der LMU München 

10/2002 – 02/2008
Magisterstudien in der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Finnougristik an der LMU München

WiSe 2006/7
Auslandssemester an der Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest, finanziert durch ERAMUS

SoSe 2005/6 
Auslandssemester an der Helsingin Yliopisto, Helsinki, finanziert über ‘Kontaktstipendium’

03/2005
Cambridge-München Studienaustausch 

10/2002–9/2004
Editionsschule am Albertus-Magnus-Institut, Bonn und am Centro per l’edizione di testi filosofici medievali e rinascimentali, Lecce.

Publikationen

Monographien

  • Isépy, Monika: Formen und Funktionen der Bibeldichtung im Pantheon des Gottfried von Viterbo: memoria - delectatio - aedificatio, (Mikroform Diss.), München 2016 (298 pp.).

 

Edition

  • — / Bernd Posselt (Hrsgg.): Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek. (Libelli Rhenani 15) Köln 2010. [X, 199 Seiten] Edited online: www.martianus.mueze.lmu.de

 

Aufsätze

  • —: “Das Buch eines Lesers. Kommentierung und Lektüre antiker Texte am Beispiel des Kölner Codex 194”, in: Heinz Finger (Hrsg.). Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (28. bis 29. November 2008), (Libelli Rhenani 34), Köln 2010, 124–134.
  • —: “Die Passio nova”, in: Peter Pfister (Hrsg.). “Ein berühmter Comicus.” Ferdinand Rosner OSB undsein Werk. Ausstellung in der Dombibliothek Freising und in der Benediktinerabtei Ettal. (Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising. Ausstellungskataloge N.F. 3), München 2010, 86–91.
  • Kelemen, Mária / —, et al.: “Die Rezeption von Attila József in Deutschland”, in: Erdős, Katalin (Hrsg.). “Du bist berühmt, wenn du das wolltest... “ Die Rezeption von Attila József im Ausland, Ungarisches Kulturinstitut Bálint Balassi, 2005, 208–218.

 

Übersetzung

  • —, László F. Földényi: Ein verkehrter Naturwissenschaftler, übersetzt aus dem Ungarischen von Monika Isépy, in: TUMULT. Schriften zur Verkehrswissenschaft, vol. 28, Berlin 2004.

Lehre

 

Lehrveranstaltungen

  • 2/2023
    Lektorin am MA-Programm “Theologische Studien des Orients und Okzidents”, STEP, Klosterneuburg
  • 2009-2012
    Lehrbeauftragte an der LMU München: Paläographie, Gottfried von Viterbo, Isidor von Sevilla, Etymologiae, Jacobus de Voragine, Legenda aurea