Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Christine Ratkowitsch

Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein / Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies
Universität Wien / University of Vienna
Universitätsring 1
1010 Wien

+43-1-4277-41908
christine.ratkowitsch@univie.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung / Office hours by appointment

 

Überblick | Overview

 

Curriculum Vitae | Academic CV

  • Herbst 1971 bis Juni 1979
    Klassische Philologie (Latein, Griechisch), Nebenfach Archäologie (Universität Wien)
  • 19.12.1977
    Promotion (Dissertation "Rhythmusprobleme bei Sallust und Livius")
  • 24.10.1979
    Sponsion
  • 1974-1977
    wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien
  • 1978-1981
    Vertragsassistentin am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien
  • 1979-1981
    Unterricht an humanistischen Gymnasien
  • 1982-1990
    Universitätsassistentin am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien
  • 1987-1988
    Forschungsaufenthalt am Mittellateinischen Seminar der Universität Bonn (Prof. Schaller) mit einem DAAD-Stipendium
  • 04.05.1990
    Habilitation für Klassische Philologie (Latein) und Mittellatein (Habilitationsschrift: "Descriptio picturae: Die literarische Funktion der Beschreibung von Kunstwerken in der lateinischen Großdichtung des 12. Jahrhunderts", Wien 1991).
  • 1990-1998
    Universitätsdozentin
  • WS 1991/SS 1992
    Lehrstuhlvertretung (Mittellatein) in Kiel
  • WS 1992/1993
    Lehrstuhlvertretung (Mittellatein) in Freiburg im Breisgau
  • 1996
    Tit. ao. Prof.
  • SS 1996
    Vorlesung in Szeged
  • seit 1998
    ao. Prof.
  • von SS 2006 bis SS 2016
    Lehraufträge in Graz (Klassische Philologie: Latinistik, Mittellatein)
  • seit 01.10.2011 
    Univ.-Prof. (§99)
  • seit 01.10.2018
    im Ruhestand

 

 

Preise

  • 1992
    Figdor-Preis für Sprach- und Literaturwissenschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Forschungsschwerpunkte | Scientific focus areas

  • Islam im westlichen Mittelalter
  • Baudri von Bourgueil
  • lat. Epik in der Antike (Vergil, Ovid) und im Mittelalter (Waltharius, Walter von Châtillon, Alexandreis, Troja-Epen, Eupolemius, Mohammed-Epen)
  • Philosophie (bes. Neuplatonismus in der Spätantike und im Mittelalter);
  • interdisziplinäre Aktivitäten bes. in der Ägyptologie und der romanistischen Mediävistik

Projekte

  • 01.10.2001-30.09.2005
    Konzeption und Leitung eines interdisziplinären FWF-Projekts über die mittellateinische, altfranzösische und italienische Epik über Karl den Großen (für vier Jahre anberaumt)
  • 2014
    Interdisziplinäres Projekt gemeinsam mit dem Institut für Religionswissenschaft der Universität Graz über die islamkritischen lateinischen und griechischen Schriften des westlichen Mittelalters und der frühen Neuzeit

Publikationen | Publications

Monographien
Monographs

  • Maximianus amat. Zu Datierung und Interpretation des Elegikers Maximian, Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Bd. 463, Wien 1986
  • Descriptio picturae. Die literarische Funktion der Beschreibung von Kunst-werken in der lateinischen Großdichtung des 12. Jahrhunderts, Wien 1991 (Wiener Studien. Beiheft 15, Arbeiten zur mittel- und neulateini-schen Philologie 1)
  • Die Cosmographia des Bernardus Silvestris. Eine Theodizee, Köln/Weimar/ Wien 1995 (Ordo 6)
  • Karolus Magnus — alter Aeneas, alter Martinus, alter Iustinus. Zu Intention und Datierung des ,Aachener Karlsepos‘, Wien 1997 (Wiener Studien. Beiheft 24, Arbeiten zur mittel- und neulateinischen Literatur 4)
  • Karoli vestigia magna secutus. Die Rezeption des ,Aachener Karlsepos‘ in der Carlias des Ugolino Verino, Wien 1999 (Wiener Studien. Beiheft 25, Arbeiten zur mittel- und neulateinischen Literatur 5)
  • Von der Manipulierbarkeit des Mythos. Der Paris/Helena-Mythos bei Ovid (her. 16/17) und Baudri von Bourgueil (carm. 7/8), Bruxelles 2012 (Collection Latomus 334)

 

Schulbücher
Schoolbooks

  • Vergil: Auswahl mit Schülerkommentar und Lehrerbegleitband, Wien 1985
  • Ovid: Auswahl mit Schülerkommentar und Lehrerbegleitband, Wien 1988 (und 1993)

 

Herausgegebene Sammelbände
Edited volumes

  • Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit, Wien 2006 (Sitzungsberichte der Österr. Akademie der Wiss., Phil.-hist. Kl., Bd. 735)
  • A. Primmer, Texte zur Handlungsgliederung in Nea und Palliata, hrsg. von M. Pernersdorfer und A. Dunshirn in Zusammenarbeit mit Christine Ratkowitsch, Berlin/München/Boston 2015 (Untersuchungen zur anti-ken Literatur und Geschichte 118)
  • Medialatinitas. Ausgewählte Beiträge zum 8. Internationalen Mittellateiner-kongress (Wien 17. – 21.9.2017), Wien 2021

 

Aufsätze
Journal articles

  • Boccaccio und die literarische Tradition der Antike, Litterae Latinae 34 (1979/80), 33 – 40
  • Die Göttergenealogie des Giovanni Boccaccio, Litterae Latinae 35 (1980/81), 1 – 8
  • Ein ,Hymnus‘ in Ciceros erster Catilinaria, Wiener Studien 94 (1981), 157 – 167
  • Boethiana: Zum Prosarhythmus des Boethius, Wiener Studien 95 (1982), 309 – 315
  • Die Unterweltsgötter in der foedus-Szene Aen. 12, 175ff., Wiener Studien 96 (1983), 75 – 88
  • Vergils Seesturm bei Iuvencus und Sedulius, Jahrbuch für Antike und Christentum 29 (1986), 40 – 58
  • Die Wirkung Maximians auf die comoediae elegiacae des Vitalis und Wilhelm von Blois, Wiener Studien 100 (1987), 227 – 246
  • Baudri von Bourgueil — ein Dichter der ,inneren Emigration‘, Mittellateinisches Jahrbuch 22 (1987), 142 – 165
  • Der Hammel Tityrus — Versuch einer Deutung von c. 2, 41 des Sedulius Scottus, Wiener Studien 102
    (1989), 251 – 266
  • Io und Europa bei Baudri von Bourgueil, in: Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965 – 1990 (hg. von E. Könsgen), Stuttgart 1990, 155 – 161
  • Weitere Argumente zur Datierung und Interpretation Maximians (Zu vorliegenden Rezensionen), Wiener Studien 103 (1990), 207 – 239
  • Die keusche Helena. Ovids Heroides 16/17 in der mittelalterlichen Neudichtung des Baudri von Bourgueil, Wiener Studien 104 (1991), 209 – 236
  • Die Edelsteinsymbolik in der lateinischen Dichtung des 11. und 12. Jahrhun-derts, Wiener Studien 105 (1992), 195 – 232
  • Nec mihi cura gregis superest nec cura salutis. Interpretation und Datierung der ,Bucolica‘ des M. Valerius, Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992), 169 – 210
  • Das Grab des Propheten. Die Mohammed-Dichtungen des Embricho von Mainz und Walter von Compiègne, Wiener Studien 106 (1993), 223 – 256
  • Die Fresken im Palast Ludwigs des Frommen in Ingelheim (Ermold., Hlud. 4, 181ff.): Realität oder poetische Fiktion?, Wiener Studien 107/108 (1994/95), 553 – 581
  • Platonisch-kosmogonische Spekulation im 12. Jahrhundert, in: Wiener humanistische Blätter, Sonderheft: Zur Philosophie der Antike, Wien 1995, 135 – 158
  • Die Timaios-Übersetzung des Chalcidius — ein Plato christianus, Philologus 140 (1996), 139 – 162
  • Troja — Jerusalem — Babylon — Rom. Allgemeingültiges und Zeitkritik in der Alexandreis Walters von Châtillon, Poetica 28 (1996), 97 – 131
  • Astrologie und Selbstmord im Mathematicus. Zu einem Gedicht aus dem Umkreis des Bernardus Silvestris, Wiener Studien 112 (1999), 175 – 229
  • Das ‘Aachener Karlsepos’ und die ‘Carlias’ des Ugolino Verino, Das Mittel-alter 4, 2 (1999), 27 – 38
  • Karl der Große als epischer Held, Wiener Humanistische Blätter 41 (1999), 25 – 58
  • Der Liber decem capitulorum des Marbod von Rennes: ein simplex et unum, Mittellateinisches Jahrbuch 34, 2 (1999), 85 – 117; 35, 1 (2000), 21 – 48
  • Der Eupolemius — ein Epos aus dem Jahre 1096?, Filologia Mediolatina 6/7 (1999/2000), 215 – 271
    Mittelalterliches in der Hirtendichtung des Giovanni Boccaccio, Wiener Studien 113 (2000), 301 – 334
  • Bukolik als Ausdruck monastischer Lebensform: die Adulescentia des Baptista Mantuanus,
  • Mittellateinisches Jahrbuch 36, 2 (2001), 275 – 293
  • Eine historische Lücke in der vergilischen Schildbeschreibung (Aen. 8, 626 – 728), Wiener Studien 114 (2001), 233 – 249
  • ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡΟΣ – ein irrtümlicher Genetiv in der hieroglyphischen Titulatur der römischen Kaiser?, Göttinger Miszellen 184 (2001), 37 – 44
  • Carolus castus. Zum Charakter Karls des Großen in der Darstellung des Egidius von Paris, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart, Festgabe für W. Berschin zum 65. Ge-burtstag, hg. von D. Walz, Heidelberg 2002, 369 – 377
  • Das Karlsbild in der lateinischen Großdichtung des Mittelalters, in: Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters, hg. von B. Bastert, Tübingen 2004, 1 – 16
  • Die Gewebe in Claudians Epos De raptu Proserpinae – ein Bindeglied zwischen Antike und Mittelalter, in: Ch. Ratkowitsch (Hg.), Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdich-tung in Antike, MA und früher Neuzeit, Wien 2006 (SB der Österr. Akad. der Wiss., Phil.-hist. Kl., Bd. 735), 17 – 42
  • Hostiles irrumpunt undique fluctus. Der Seesturm in der Carlias des Ugolino Verino und die spätantike Epik, Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), 57 – 80
  • Botschaften zwischen den Zeilen – am Beispiel der Trilingue von Philae des Cornelius Gallus und dessen Darstellung bei Vergil und Ovid, in: O. Petrovic – G. Reichmann – Ch. Schlögl (Hgg.), Informationswissenschaft – Begegnungen mit Wolf Rauch, Graz 2012, 316 – 438
  • Diebe in der Nacht. Motivgeschichtliche Überlegungen zum Großen Sonnenhymnus Echnatons und zum Morgenhymnus Aeterne rerum conditor des Ambrosius, in: Zimmerl-Panagl, V. – Dorfbauer, L. – Weidmann, C. (Hgg.), Edition und Erforschung Lateinischer Patristischer Texte (150 Jahre CSEL), Berlin/Boston 2014, 41 – 54
  • Denique nulla vacat regio mihi, que non sit sceptris subiecta meis. Zum Bild der Muslime in dem mittellateinischen Epos Eupolemius, in: Bech-mann, U. – Prenner, K. – Renhart, E. (Hgg.), Der Islam im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes, Graz 2014, 9 – 27
  • O vortex mundi, fames, insatiatus, habendi, gurges avaritiae. Das Waltha-rius-Epos zwischen altgermanischem Sagenstoff, Vergils Aeneis und christlicher Moral, Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), 1 – 38
  • Die schöne Helena und die Nonne Constantia in den Briefgedichten des Baudri von Bourgueil, in: Bundesgymnasium Babenbergerring Wiener Neustadt (Hg.), Festschrift 350 Jahre Gymnasium in Wiener Neustadt, Wiener Neustadt 2017, 79 – 96
  • Vom Verführten zum Verführer. Mohammed in den Dichtungen Embichos von Mainz und Walters von Compiègne, in: E. Erşan Akkiliş – Ch. Ratkowitsch (Hgg.), Christentum und Islam in der Geschichte – zwischen Bewunderung und Polemik, Wiesbaden (im Druck)

 

Lexikonartikel
Articles in encyclopedias

  • Frankreich I. Bis zum 12. Jahrundert, in: Der Neue Pauly 14 (= Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart/Weimar 2000, 5 – 13
  • Karl der Große in der lateinischen Dichtung, in: Hoops – Reallexikon der germanischen Altertumskunde 16, Berlin 2000, 251 – 255

 

Kurzanzeigen und Rezensionen
Shorter notices and Reviews

  • B. Manuwald, Der Aufbau der lukrezischen Kulturentstehungslehre (De rerum natura 5, 925 – 1457), Mainz/Wiesbaden 1980, in: Wiener Stu-dien 96 (1983), 262 – 263
  • S. Mattiacci, Frammenti dei ,poetae novelli‘. Introduzione, testo critico e commento, Roma 1982, in: Wiener Studien 98 (1985), 250 – 251
  • A. M. Negri, Gli psiconimi in Virgilio, Roma 1984, in: Wiener Studien 100 (1987), 333 – 335
  • O. Zwierlein, Der prägende Einfluß des antiken Epos auf die ,Alexandreis‘ des Walter von Châtillon, Mainz/Wiesbaden 1987, in: Wiener Studien 102 (1989), 307 – 310
  • C. P. E. Springer, The Gospel as Epic in Late Antiquity. The Paschale Carmen of Sedulius, Leiden/New York/København/Köln 1988, in: Jahr¬buch für Antike und Christentum 32 (1989), 197 – 203
  • J.-L. Pomathios, Le pouvoir politique et sa représentation dans l’ Enéide de Virgile, Bruxelles 1987, in: Wiener Studien 103 (1990), 273 – 275
  • S. Grebe, Die Vergilische Heldenschau. Tradition und Fortwirken, Frankfurt 1989, in: Wiener Studien 103 (1990), 275 – 277
  • J. Maurer, Untersuchungen zur poetischen Technik und den Vorbildern der Ariadne-Epistel Ovids, Frankfurt 1990, in: Wiener Studien 103 (1990), 277 – 278
  • S. Koster, Ille Ego Qui. Dichter zwischen Wort und Macht, Erlangen 1988, in: Wiener Studien 103 (1990), 278 – 280
  • G. Huber, Das Motiv der ,Witwe von Ephesos‘ in lateinischen Texten der Antike und des Mittelalters, Tübingen 1990, in: Wiener Studien 104 (1991), 322
  • E. d’ Angelo, Indagini sulla tecnica versificatoria nell’ esametro del Waltharius, Catania 1992, in: Wiener Studien 109 (1996), 286 – 290
  • W. Beierwaltes, Eriugena. Grundzüge seines Denkens, Frankfurt 1994, in: Biblos 44 (1995), 333 – 335
  • D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11), Stuttgart 1995, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Ge-schichtsforschung 106 (1998), 472 – 474
  • Ch. Heusch, Die Achilles-Ethopoiie des Codex Salmasianus. Untersuchungen zu einer spätlateinischen Versdeklamation, Paderborn/München/ Wien/Zürich 1997, in: Wiener Studien 113 (2000), 386 – 388
  • C. Wollin (ed.), Petri Blesensis Carmina, Turnhout 1998, in: Wiener Studien 113 (2000), 388 – 391
  • W. Hentze (Hg.), De Karolo rege et Leone papa, Paderborn 1999, in: MIÖG 108 (2000), 161 – 166
  • Th. Gärtner, Klassische Vorbilder mittelalterlicher Trojaepen, Stuttgart/ Leipzig 1999, in: Gnomon 73 (2001), 589 – 592
  • Ch. Sandquist Öberg, Versus Maximiani. Der Elegienzyklus textkritisch herausgegeben, übersetzt und neu interpretiert, Stockholm 1999, in: Wiener Studien 115 (2002), 339 – 350
  • F. Mosetti Casaretto (Hg.), Il riso. Atti delle I Giornate Internazionali Interdisciplinari di Studio sul Medioevo: ,Homo risibili‘. Capacità di ridere e pratica del riso nelle civiltà medievali (Siena, 2-4
    Ottobre 2002), Ales-sandria 2005, in: Wiener Studien 120 (2007), 333
  • T. van de Loo (ed.), Conradi de Mure Fabularius, Turnhout 2006, in: Wiener Studien 121 (2008), 312 – 314
  • M. Stöckinger, Vergils Gaben. Materialität,Reziprozität und Poetik in den Eklogen und der Aeneis, Heidelberg 2016, in: Wiener Studien 131 (2018)

Lehre (in Auswahl) | Teaching (selection)

aktuelle Lehrveranstaltungen in u:find

  • 2021
    Überblick über die Literatur des Mittelalters
    KO zu "Überblick über die Literatur des Mittelalters"
  • 2020
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa): Der christliche Neuplatonismus - In Spätantike und lateinischem Mittelalter
    Mittellateinische Lektüre: Alexander der Große im Mittelalter
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Lateinische Bibelepik - in Spätantike und Mittelalter
  • 2019
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Der Troiastoff in der lateinischen Literatur - von der Antike bis in das Hochmittelalter
    Mittellateinische Lektüre: Mohammed in der lateinischen Literatur des Mittelalters
    Überblick über die mittellateinische Literatur
    KO zu Überblick Mitellatein
  • 2018
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Lateinische Bukolik - von Vergil bis in den Humanismus
    Lateinische Lektüre I (A) - Vergil, Aeneis
    Einführendes Seminar (Latein) - Die Lyrik des Horaz und deren Rezeption in Spätantike und Mittelalter
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Lateinische historisch-panegyrische Epik in Spätantike und Mittelalter
  • 2017
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - A: Cicero, Catilinarische Reden
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Das lateinische Drama in Antike und Mittelalter
    Lateinisches Seminar: Das Thema Liebe in unterschiedlichen Genera - Epos, Elegie, Bukolik, Lyrik, Drama, christliche Literatur
    Lateinische Lektüre I (Kurs A) - Ovid, Metamorphosen
    Lateinisches Seminar - Der Seesturm im lat. Epos (von Vergil bis Ugolino Verino)
    Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters
    KO zu Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters
  • 2016
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - A: Sallust, Catilina
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Der christliche Neuplatonismus in Spätantike und lateinischem Mittelalter
    Einführendes Seminar (Latein) - Ovids Heroides und deren Rezeption im lat. Mittelalter
    Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Die spätantike Bibeldichtung - mit Ausblick auf das Mittelalter
    Lateinisches Seminar: Der Teufel als literarische Gestalt im lateinischen Epos - von der Spätantike bis in den Humanismus
    Lateinische Lektüre III - Vergil, Aeneis
    Mittellateinische Lektüreübung - Das allegorisierende Bibelepos Eupolemius
  • 2015
    Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Horaz, Oden - Horaz, Oden
    Lateinisches Seminar - Die Ekphrasis von Kunstwerken in Vergils Aeneis und in der Alexandreis des Walter von Châtillon (mit einem Ausblick auf die Alexandrias des Francisco Javier Alegre)
    Überblick über die Literatur des Mittelalters
  • 2014
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens - Cornelius Nepos, Hannibal
    Grundlagen des Übersetzens - Cornelius Nepos, Hannibal
    Teilgebiet der lateinischen Literatur: Der Troiastoff in der lateinischen Literatur - (von der Antike bis in das Hochmittelalter)
    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein): Lateinische Bukolik
    Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung) - Vergil
    Lateinisches Seminar: Der epische Held zwischen Kampf und Liebe - Aeneas (Vergil), Perseus (Ovid), Walther von Aquitanien (Waltharius)
    Das Bild des Islam im lateinischen Mittelalter - Die poetischen Mohammed-Viten des Embricho von Mainz und des Walter von Compiègne
  • 2013
    STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein): Cicero, Catilinarische Reden
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) - Historisch-panegyrische Epik in Spätantike und Mittelalter
    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein) - Heroides-Dichtungen in Antike und Mittelalter
    Lateinische Lyrik von Horaz bis in das Mittelalter - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten +BA- Arbeit 1
    Überblick lateinische Literatur des Mittelalters
    Konversatorium zum Überblick über lat. Literatur des Mittelalters
  • 2012
    Lateinische Bukolik von Vergil bis Baptista Mantuanus - TG der lateinischen Literatur (Dichtung)
    Der Teufel als Protagonist im lateinischen Epos - Seminar (Latein)
    Das mittellateinische Epos "Eupolemius" - A Latin epic from the Middle Ages
    Forschungsseminar für LatinistInnen
    Lateinische Lektüre I: Vergil. Aeneis - Kurs A
    Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung): Drama in Spätantike und Mittelalter
    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten + BA- Arbeit 1 - Latein
  • 2011
    Teilgebiet der röm. Literatur (Dichtung): Horaz, Oden
    Ältere deutsche Literatur: Mittelalter übersetzen
    Ältere deutsche Literatur: Alexander in der mittellateinischen und mittelhochdeutschen Dichtung

Betreute Abschlussarbeiten (Universität Wien) | Supervision (University of Vienna)

Diplomarbeiten

  • Andrea Zikowsky (1991): Baudri von Bourgueil, c. 126 „De sufficientia votorum suorum“. Die Sehnsucht nach einem Dichterleben in bukolischer Idylle.
  • Ulrike Jaksch (1996): Die 1. Ekloge des Buccolicum Carmen von Giovanni Boccaccio: Ein neulateinisches Hirtengedicht mit Elementen antiker, mittelalterlicher und frühhumanistischer Bukolik, Wien 1996
  • Petra Hahnl (1997): Die Cosmographia des Bernardus Silvestris: Ein Spiegelbild ovidischer Sprache, Welt und Ideen?, Wien 1997
  • Marie Therese Moser (1998): Misogyne Dichtung um 1100: Petrus Pictor, carmen XIV, und seine Zeitgenossen, Wien 1998
  • Gabriele Zach (1998): Eine Versepistel aus der Verbannung: Theodulfs carmen 72 an Modoin von Autun zwischen poetischer und historischer Wahrheit.
  • Anna Schmid (1999): Der Planctus Naturae: eine naturphilosophische oder theologische Fabel? Alanus ab Insulis in Auseinandersetzung mit dem neuplatonischen und christlichen Gedankengut der Cosmographia des Bernardus Silvestris.
  • Eric Schliegel (2001): Hoc legat et lecto carmine doctus amet! (Ovid, Ars 1,2). Rezeption ovidischer Liebesdichtung bei Baudri von Bourgueil anhand des Mythos über Hero und Leander.
  • Arthur Pokorny (2007): Die strukturelle Bedeutung der Seestürme und Schiffsbrände in Vergils Aeneis.
  • Ina Friedmann (2009): Die Darstellung der Verführung Evas in der lateinischen Bibeldichtung.
  • Martina Eisenberger (2009): Non equidem invideo... Die Entwicklung des Teufels von der Schlange zum epischen Protagonisten in ausgewählten lateinischen poetischen Darstellungen des Sündenfalls.
  • Helga Schwarz (2011): Der Held im Wandel der Zeit am Beispiel von Vergils Aeneis und dem Waltharius-Epos.
  • Judith Ziegler (2012): Das Bild Achills in der lateinischen Troja-Literatur der Antike und des Mittelalters.
  • Sebastian Söllradl (2012): Phoebei amores. Die Liebschaften des Gottes Apollo zu Daphne und Coronis in Ovids Metamorphosen.
  • Cathrine Langgartner (2012): Briseis‘ und Deidamias Briefe an Achill – die Stimmen stummer Frauen. Ein Beitrag zur Ovid-Rezeption.
  • Karin Weseslindtner (2013): Zur Rezeption Mohammeds und der Muslime im lateinischen Mittelalter. Eulogius, Paulus Albarus, Embricho, Eupolemius.
  • Astrid Hochreiter (2013): Die epische Furie. Ursprünge und Entwicklung eines römischen Motivs der lateinischen Großdichtung.
  • Elias Ledermann (2013): Fluitantia corpora cernens. Übersetzung, Text und Kommentar zweier ausgewählter Szenen aus Genesis und Exodus beim sog. Heptateuchdichter.
  • Florian Plappert (2013): Die Gestalt Hiltungts im Walthariusepos im Vergleich zu anderen Frauengestalten der mittelalterlichen Epik und Heldenlieder.
  • Christina Söser (2013): Cum luctu miscuit iram (Ov. Met. 13, 549). Hecuba in ausgewählten Troja-Darstellungen der griechischen und römischen Antike.
  • Alexander Ferschin (2014): Schönheit und Zweckmäßigkeit in der Schrift De opificio Dei des Laktanz.
  • Maria Hendler (2015): Deum laudant et in eum excitant homines – Augustius‘ Einsatz panegyrischer und autobiographischer Elemente zum Lob Gottes in Confessiones 1 – 9.
  • Manuel Waldhäusl (2015): Nostrum est sanctam ecclesiam defendere, vestrum est elevatis manibus nostram militiam adiuvare. Zum Verhältnis zwischen Karl dem Großen und dem Papst im „Aachener Karlsepos“, in Einharts „Vita Karoli Magni“ und Notkers „Gesta Karoli Magni“.
  • Thomas Wagner (2015): Aeneas – ein Troianus pius? Die Gestalt des Aeneas in ausgewählten Troja-Darstellungen der spätlateinischen Literatur.
  • Anja Hoch (2016): In matrem Darii sic temperat, ut sibi matrem eligat, uxori det nomen habere sororis. Frauendarstellung in mittellateinischen und mittelhochdeutschen Alexanderdichtungen.
  • Anna Mitterer (2017): Ein Vergleich der Geburt Christi bei Iuvencus, Proba, Sedulius und Ps.-Hilarius unter besonderer Berücksichtigung der Naturdarstellungen.
  • Carina Satzl (2017): Quid furis, Herodes? Der Bethlehemitische Kindermord bei den spätantiken Bibelepikern Iuvencus, Proba und Sedulius.
  • Isabella Angerer (2017): Helena – Troiae et patriae communis Erinys? Die Gestalt der Helena in der Ilias Latina und im Excidium Troiae in Auseinandersetzung mit Vergil.
  • Christoph Gruber (2018): Quo me, Bacche, rapis tui / plenum? (Hor.c.3, 25, 1f.). Die Gestalt des Bacchus-Dionysos im Spiegel ausgewählter augusteisch-politischer Dichtungen Vergils und des Horaz.
  • Georg Bausch (2018): Non est dithyrambus, si bibat aquam! Über die Funktion und Wirkung des Weines in Horaz, carmen 3,21 und im Carmen Buranum 196.
  • Bernhard Pattis (2018): In media arma ruamus. Schlachtreden bei Vergil, Silius Italicus und Prudentius in inhaltlicher, intra- und intertextueller sowie rhetorischer Analyse und abschließender diachroner Zusammenschau.
  • Katrin Sommer (2018): „Incubuere mari totumque a sedibus imis / una Eurusque Notusque ruunt creberque procellis / Africus (Verg. Aen. 1, 84 – 86) – Vergils Seesturm bei Silius Italicus und Corippus.
  • M. Appl (2019): Saltusque Pelasgum venatu inquirunt – Die Jagdschilderung in der Carlias des Ugolino Verino (Carl. 5, 28 – 173).
  • Mercedes Schramel (2019): Quam verissime potero exponam (Eph. 1, 13). Die Gestalt des Odysseus in der Ephemeris belli Troiani des Dictys Cretensis.
  • Daniela Novelli (2021): „Omnia turbasti“. Die Tereus-Episode bei Ovid und Ransmayr.
  • Claudia Werner-Altschach (2021): Die bukolischen Topoi Tierleid und Sympathie der Tiere und deren symbolische Bedeutung in der lateinischen Hirtendichtung von Vergil bis Nemesian.


Masterarbeiten

  • Florian Meier (2018): Roma relinquenda est, Scythia est quo mittimur. Der locus horribilis der Tristien als Fortsetzung des vergilischen locus amoenus.
  • Flora Bergen (2018): Die Auferstehung des Lazarus in der spätlateinischen Bibeldichtung.


Dissertationen

  • Petra Hahnl (2007): Die Gestalt der Natura in der römischen Antike und im lateinischen Mittelalter.
  • Arthur Pokorny (2017): Arthur, Is vertitur ordo. Klang und Struktur im 3. Buch von Vergils Aeneis.
  • Florian Feldhofer (in Arbeit): Das Alexanderepos Alexandrias des Francisco Javier Alegre.