Univ.Prof. i.R. Dr. Kurt Smolak w.M.

Univ.Prof.i.R. / professor (retired)

Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein / Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies
Universität Wien / University of Vienna
Universitätsring 1
1010 Wien

kurt.smolak@univie.ac.at

Sprechstunde nach Vereinbarung / Office hours by appointment

u:cris

 

Überblick | Overview

 

Curriculum Vitae | Academic CV

  • geboren am 5. 4. 1944 in Wien, ebendort Volksschule, Gymnasium und Studium der Klassischen Philologie und der Byzantinistik (bei Rudolf Hanslik, Albin Lesky, Herbert Hunger)
  • 1968-1969
    Anstellung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 1969
    Promotion zum Dr. phil. sub auspiciis praesidentis rei publicae mit einem Dissertationsthema über die christlich-lateinische Lehrdichtung Apotheosis des Prudentius#
    noch während des Studiums Werkverträge an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Kirchenväterkommission)
  • ab 1969
    Assistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Wien
  • 1977
    ebendort Habilitation für ‚Klassische Philologie, Spät- und Mittellatein‘ mit der Erstedition und Kommentierung eines lateinischen Dichtungsfragments aus dem 5. Jh. (Versus Agrestii episcopi de fide)
  • 1981
    ao. Univ.-Prof. in Wien (nach der Vereinheitlichung der Professorenkategorien gemäß dem Dienstrecht von 1997: Univ.-Prof.); Listenplatz C-3 für Mittellatein in Göttingen
  • 1987
    Ruf auf C4-Stelle an der Katholischen Universität Eichstätt nicht angenommen (wegen des in Wien bewilligten Studienversuchs ‚Mittellatein')
  • 1992
    korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • SS 1994-SS 2008
    Institutsvorstand des Instituts für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien
    langjähriger Obmann(-Stellvertreter) der Wiener Humanistischen Gesellschaft
  • 1995
    Mitglied der ‚Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL)‘ der ÖAW
  • 1997-2015
    ÖAW-Mitglied der Kommission des Mittellateinischen Wörterbuchs, BayAkWi
  • 1998-1999
    wirkliches Mitglied der ÖAW, Mitglied der Kommission für antike Literatur und lateinische Tradition, der Kommission für Byzantinistik der ÖAW, des Beirats des Historischen Instituts in Rom und des Akademieinstituts für Geschichte des Mittelalters, Mitglied der Verlagskommission der Akademie; Vertreter Österreichs im Internationalen Mittellateinerkomitee
    Mitglied der Wiener Katholischen Akademie
  • 1999-2013
    Vizepräsident des Centro internazionale per la poesia cristiana greca e latina (Macerata / Italien)
  • 2001
    Mitglied der Academia Latinitati Fovendae  (ALF) in Rom
  • 2001-2012
    Obmann der ‚Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL)‘ der ÖAW
  • 2003-2005
    Referent beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
  • 2005-2018
    Mitglied des Auswahlgremiums des Studienförderungswerks ‚Pro Scientia‘
  • 2006-2013
    Mitglied des collegio docenti (dottorato di ricerca: Letteratura greca e latina tardoantica e medievale) Universität Macerata /Italien
  • 2009
    ÖAW-Mitglied der Internationalen Kommission für den Thesaurus LinguaeLatinae der BayAkW
  • 2010-2016
    Praeses der Academia Latinitati Fovendae (ALF)
  • 2011
    Mitglied der Società Internazionale per lo Studio del Medio Evo Latino (S.I.S.M.E.L) in Florenz
  • 2012
    Socio straniero della Sezione di Lettere dell‘Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti della Società Nazionale di Scienze, Lettere e Arti in Napoli
  • 2013
    Ausrichtung und Organisation der Internationalen Tagung der ALF an der Universität Wien
  • 2015
    ÖAW-Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts ‚Historische Lexikographie‘ (MlWB) der BayAkW
  • 2019
    Goldenes Doktordiplom
  • zahlreiche wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland (Deutschland, Italien, Belgien, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Polen, Großbritannien, USA, Spanien, Finnland); Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, Mitherausgeber der kommentierten lateinischen Schulbuchreihe (‚Orbis Latinus‘) 
  • Hauptherausgeber der philologischen Fachzeitschrift ‚Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition‘, Mitherausgeber der an ein breiteres Publikum gerichteten ‚Wiener Humanistischen Blätter‘.

Forschungsschwerpunkte | Scientific research areas

  • Lateinische Dichtung der Spätantike und des Mittelalters (besonders Prudentius, Paulinus von Nola, Bibelepik, Walahfrid Strabo, Alanus ab Insulis)
  • Hagiographie (Sulpicius Severus)
  • gelegentlich Arbeiten zur byzantinischen Dichtung (Synesios, Christus Patiens) und zur neuzeitlichen Latinität (Erasmus, Dichtung des 18. Jh.)

Publikationen | Publications

1970

  • Zu Prudentius, Apotheosis 438-443, WSt 83, 214-241.

1971

  • Der dreifache Zusammenklang, WSt 84, 180-194.
  • Zur Himmelfahrt Christi bei Synesios von Kyrene, JbÖB 20, 7-30.

1972

  • Die Stellung der Hexamerondichtung des Dracontius innerhalb der lateinischen Genesispoesie, in: Antidosis (Festschrift W. Kraus), Wien, 381-397.
  • Interpretatorische Bemerkungen zum Hymnus Ὓμνος πρὸς θεόν des Gregor von Nazianz, in: Studi in onore di Quintino Cataudella, Bd. 2, Catania, 425-448.

1973

  • Unentdeckte Lukrezspuren, WSt 86, 216-239.
  • Das Gedicht des Bischofs Agrestius. Eine theologische Lehrepistel aus der Spätantike, SB der ÖAW, phil.-hist. Kl. 284 (Monographie).

1974

  • Poetische Ausdrücke im sog. ersten Gebet des Orientius, WSt 87, 188-200.

1975

  • Zu Statius und Homer, WSt 88, 148-151.
  • Lukrezias Freitod und das Martyrium der Perpetua, WHB 17, 19-30.
  • Lateinische Umdichtungen des biblischen Schöpfungsberichtes, Studia Patristica 12, 350-360.

1976

  • Adnotatiunculae ad Sextum Amarcium, QIFL 4, 121-132.

1977

  • Kritische Notizen zu neuentdeckten mittellateinischen Texten aus Dublin, in: Latinität und Alte Kirche (Festschrift R. Hanslik), Wien, 286-308.

1978

  • Der Dichter Theon und die Choliamben des Persius (Ausonius, epist. 4), WSt 91, 175-186.
  • Art. Petschenig, Michael (ÖBL).

1979

  • Drei nicht erkannte Klassikerzitate bei Erasmus von Rotterdam, WSt 92, 214-220.
  • Beobachtungen zur Darstellungsweise in den Homerzentonen, JbÖB 28, 29-49.
  • Die Bibel als Dichtung, Litterae Latinae 33, 17-32.

1980

  • Erasmus von Rotterdam, De conscribendis epistolis (Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen), Darmstadt (Monographie).
  • Der verbannte Dichter. Identifikationen mit Ovid in Mittelalter und Neuzeit, WSt 93, 158-191.
  • Auri sacra fames in dem Columbanus-Gedicht an Fidolius, SCO 30, 125-137.
  • Die Geburtsschmerzen Evas bei Claudius Marius Victorius, GB 9, 181-188.

1981

  • Sol calet igne meo. Anthol. Lat. 221 im Mittelalter, WSt 94, 233-248. 

1982

  • Boethiana, WSt 95, 296-305.

1983

  • Zu Text und Interpretation der pseudo-ovidianischen Elegie De sompnio, WSt 96, 189-209.

1984

  • Christentum und römische Welt, Orbis Latinus 1 (2 Bd.), Wien, 2. Aufl. 1991 (Monographie).
  • Beiträge zur Erklärung der Metabole des Nonnos, JbÖB 34, 1-14.
  • Bemerkungen zu zwei mittellateinischen Liebesgedichten, WSt 98, 203-215.
  • Theodoret von Cyrus, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 2, Alte Kirche II, 239-250.

1985

  • Lecta verba, WHB 27, 12-27.
  • Zwei Textprobleme bei lateinischen Kirchenvätern, WSt 98, 205-214.
  • Philologisches zu mittellateinischen Inschriften des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik (Festschrift A. Betz), Wien, 575-589.

1986

  • Ein unediertes mittellateinisches Weihnachtslied, in: Classica et mediaevalia 22 (Festschrift J. Szövérffy), Washington-Leiden, 160-166.
  • Lateinische weltliche Lyrik, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Ausstellungskatalog).
  • Die Bacchusgemeinschaft, WSt 99, 267-287.
  • Mitarbeit an: Horaz, Orbis Latinus, Bd.4, Wien.

1987

  • Der Hymnus des Mesomedes an die Natur, WHB 29, 1-13.
  • Epicurus propheta (CB 211), WSt 100, 247-256.

1988

  • Skythische Schriftsteller in der lateinischen Literatur der Spätantike, Misc. Bulg. 5, 23-29.
  • Carmina Burana: Lesenswertes Latein aus dem Mittelalter, Jahresbericht des Gymnasiums Krems, 5-17 (= Janus 10, 1989, 47-59).
  • Lehrerbegleitband zu: Christentum und römische Welt (Monographie).
  • Das Gaunertrio im Querolus, WSt 101, 327-338.
  • Das Schulbuch als Medium der Lehrerbildung. Möglichkeiten und Probleme am Beispiel Lateinlektüre, in: Die Rolle der Universität in der Lehrerbildung (Symposion Univ. Klagenfurt), Wien, 91-96 (= Janus XXXX).
  • Der dritte Vergil, WHB 30, 16-27.

1989

  • Optatianus Porphyrius, Pentadius, Ablabius, Syagrius, Alcimus, Lupercus, Paulus Quaestor, Reposianus, Symphosius, Alcestis, Vespa, Pervigilium Veneris, Tiberianus, Gebet an Oceanus, Ruderlied, Nemesianus, Q. Serenus, Avienus, Ponitca, in: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 5 (Restauration und Erneuerung, 283-374 n. Chr.), ed. R. Herzog - P. L. Schmidt, München.
  • Textkritisches zum sogenannten Sancti Paulini Epigramma, WSt 102, 205-212.
  • Mitarbeit an: Fabeln, Orbis Latinus, Bd. 9, Wien. 

1990

  • Art. Schenkl, Karl (ÖBL), Schenkl, Heinrich (ÖBL).
  • Mitarbeit an: Catull und spätere Lyrik, Orbis Latinus, Bd. 3, Wien.

1991

  • Zur Rezeption des lateinischen Mittelalters in Ausstellungskatalogen und Sachbüchern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 550 (Mittelalterrezeption IV), 221-239.
  • Die Beischrift der Ecclesia-Allegorie in St. Georgen ob Judenburg, Öst. Zeitschr. für Kunst und Denkmalpflege 45, 13-15.
  • Hauptautor von: Römische Philosophie, Orbis Latinus, Bd. 12, Wien.
  • Petrus Alfonsi als Mittler zwischen lateinisch-christlicher Tradition und orientalisch-arabischer Weisheit, in: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt (Symposion Wien 1988), Wien, 261-273.
  • Zu einigen Graeca in der Occupatio des Odo von Cluny, in: Lateinische Kultur im X. Jahrhundert, Mittellat. Jb. 24/25, 449-456.

1992

  • Mythologie der Befreiung, WHB 33, 26-46.
  • Unerwartete Begegnungen. ‚Antikes‘ in Wien und Umgebung, Wien (Wiener human. Ges., Sonderheft).
  • Mitarbeit an: Lehrerbegleitband zu Catull und spätere Lyrik, Orbis Latinus, Bd. 3. Wien.
  • Stellungnahmen des Vatikan zu Problemen der Gegenwart. Beiheft zu Christentum und römische Welt, Orbis Latinus, Bd.1, Wien.
  • Mitarbeit an: Lehrerbegleitband zu Horaz, Orbis Latinus, Bd. 4, Wien.

1993

  • Mittel- und Neulatein in der österreichischen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts, in: La filologia medievale e umanistica greca e latina nel secolo XX (Testi e studi bizantino-neoellenici 7), 1009-1023.
  • Consule Nasonem! Pyramus und Thisbe in lateinischen Dichtungen des Mittelalters, WSt 105, 233-246.
  • Textkritisches und Interpretatorisches zum 'Liber de fonte vitae' des Audradus von Sens, WSt 105, 189-193.
  • Mitarbeit an: Lehrerbegleitband Ovid, Orbis Latinus Bd. 7, Wien.
  • Orazio satiro. Zur Horaz-Rezeption im Mittelalter, WHB 35, 21-39.

1994

  • Mitarbeit an: Stowasser (sprachgeschichtliche Einleitung, lexikalischer Teil).
  • Sic itaque audiar! Zum Phänomen “Sprache” in Augustins Confessiones, Augustinus 39 
  • (= Charisteria Augustiniana Josepho Oroz Reta dicata, Bd. 2), Madrid 1994, 509-517.
  • Zum Martyrium des Heiligen Florian, MiFAÖ 6, 4-16.
  • Philologisches zum Tapisserienzyklus „Die sieben Todsünden“ im Wiener Kunsthistorischen Museum, Fs. H. Fillitz, Aachener Kunstblätter 66, 377-384.
  • Horazische Lyrik zwischen Ablehnung, Anverwandlung und Travestie. Ein Rezeptionsparadigma, Janus 15, 26-38.
  • Die elegischen Komödien des Mittelalters. Zur Rezeption der römischen Palliata und Ovids, WHB 36, 65-89.
  • Zur Mimesis bei Cicero (Tusc. 5,5-11) und Augustinus (mor. eccl. 1,62-64), Sphairos, Bd. 2, (Festschrift H. Schwabl), WSt 107/108, 357-375.

1995

  • Die Katastrophe am Himmel. Eine Analyse von Prudentius, Apotheosis 611-638, Panchaia, Festschrift für Klaus Thraede (JbAC, Erg. Bd. 22), 195-207.
  • Dies Irae (von der Spätantike bis Umberto Eco), Schriften der Wiener Katholischen Akademie, Bd. 7.
  • Res publica res populi Dei. Ciceros De re publica bei Augustinus (civ. 19) und Prudentius (Symm. 2), WHB, Sonderheft: Zur Philosophie der Antike, 106-134. (2., erg. Aufl.  1999).
  • Ovid im 13. Jahrhundert - zwischen Ablehnung und Bewunderung, in: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance, Spoleto, 111-122.
  • Quanto usui sit Latinitatis saeculorum antiquitatem sequentium in scholis rationem habere, in: Acta selecta Octavi Conventus Academiae Latinitati Fovendae (Lovanii et Antverpiae, 2-6 Augusti MCMXCIII), Rom, 797-806.

1996

  • Literarische Kultur der Zisterzienser im Spiegel lateinischer Handschriften des späteren Mittelalters, In: Schatz und Schicksal, Katalog der steirischen Landesausstellung (Neuberg), 311-322.
  • Die Konsolen im Neuberger Kreuzgang, ebd. 353-355 (gemeinsam mit P. Schleicher).
  • Objektbeschreibungen, ebd. 466-470; 474-478.
  • Im Buche der Natur. Das Programm der figuralen Konsolen im Ostflügel des Neuberger Kreuzgangs. In: Der Dom im Dorf 54, Neuberg 1996.
  • Die lateinischen Inschriften von Neuberg an der Mürz (auf der Grundlage einer Projektarbeit des BG Mürzzuschlag unter der Leitung von M. Rohacek), Wien (Wiener humanistische Gesellschaft).
  • ‘Eherner Ton’. Zu Europas lateinischer Inschriftensprache. Janus 17, 39-52 (erweiterte Fassung des Beitrags zum Ausstellungskatalog: 'Denn die Gestalt dieser Welt vergeht'. Geschichte der Kirchen, Häuser, Gassen und Plätze der Stadt Wien, aufgezeichnet von dem Alterthumsfreunde Aloys Bergenstamm (1754-1821), 387-400.
  • Notizen zu Aethicus Ister, Filologia mediolatina 3, 135-152.
  • Artikel Aegritudo Perdicae“, „Agrestius“, „Alcestis Barcinonensis“ in: Der Neue Pauly, 1.

1997

  • Rectius itaque Lucretius. Zur Kritik des Laktanz an Ciceros Philosophiehymnus. Ziva antika 45, 1995 (Sertum Gantarianum), 351-358.
  • Nostri saeculi est, WHB 38, 1996, 67-88.
  • Zum Thema: Humanismus heute, Janus 18, 4-6 (entspricht ungefähr Kremser Humanistische Blätter 1); eine ausführlichere Fassung in: Circulare XVIII.
  • Artikel „Maximianus“, „Naucellius“, „Priscianus“, „Prosper von Aquitanien“ in: Metzlers Lexikon antiker Autoren.
  • Die Gunst Gottes und die Kunst zu schreiben. Zum Begriff des Schöpferischen in der antiken und der frühchristlichen Literatur. Bruckner-Symposion 1995, Linz, 25-35.
  • Sulpicius Severus, Leben des Heiligen Martin (Vita S. Martini); Einl., Text, Übers., Anm., Eisenstadt, St. Martins Verlag (Monographie).
  • Artikel „Commodianus“, „Dracontius“ in: Der Neue Pauly, 2.

1998

  • Medicina apologetica. Das Lehrgedicht des Q. Serenus, in: Epik durch die Jahrhunderte (Acta antiqua et archaeologica XXVII), Szeged, 180-190.
  • Ein unvermuteter antiker Bezugstext von Alans ‘Planctus Naturae, in: Gli umanesimi medievali, Florenz, 625-636.
  • Latinistik der Mitte, WHB, Sonderheft 3, 32-46.
  • Zusammen mit Fidel Rädle: Mittellatein – produktiv, ebd. 74-86.
  • Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, in: Historie und Geist. Universitätscampus Wien, Wien, 112-115 (= Janus 22 [2001], 31-36).

1999

  • Das Morgengebet des Ausonius (Ephemeris 3), in: La preghiera nel tardo antico (Studia Ephemeridis Augustinianum 66), 113-126.
  • 2., erw. Aufl. von „Die lateinischen Inschriften in Neuberg an der Mürz“.
  • Oratio habita Carnunti pr. Non. Iun. ad Olympionicas undecimae Olympiadis linguarum Graecae et Latinae, Janus 20, 108.
  • Unus, duo, tres; sive Socrates apud Sanctam Crucem, in: Loquela vivida, Donum natalicium Nicolao Sallmann ... oblatum, Würzburg, 126-139.
  • Die Bibelepik als ‘verfehlte Gattung’, WHB 41, 7-24.

2000

  • La poesia cristiana latina tra il quarto e il quinto secolo, Salesianum 62, 19-39.
  • Der Hymnus für jede Gebetsstunde (Prudentius, Cathemerinon 9), WSt 113 (216-236).
  • Zwischen Bukolik und Satire: Das sogenannte Sancti Paulini Epigramma, IJCT 6,1 (Summer 1999), 3-20.
  • Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart-Weimar, Artikel ‘Bonifatius’, ‘Gottschalk von Orbais’, ‘Prosper von Aquitanien’ (= Metzler Lexikon antiker Autoren).
  • Poetologisches zu den Benedikthymnen in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus, in: Paolo diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. A cura di Paolo Chiesa, Udine, 505-526.
  • Übersehene Erstfassungen jetzt und einst: Zu zwei Textproblemen bei Sulpicius Severus, in: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70 + 2), Prag, 22-27.
  • Apollo und der Pythoktonos, Zu Paul. Nol., carm. app. 2, in: Acta antiqua Hungarica 40, 435-444 (Festschrift Ritoók).

2001

  • Bescheidene Panegyrik und diskrete Werbung: Walahfrid Strabos Gedicht über das Standbild Theoderichs in Aachen, in: F.-R. Erkens (Hrsg.), Karl der Große und das Erbe der Kulturen, Berlin, 89-110.
  • „Beim Wort genommen“. Zum Umgang mit römischen Dichtungen in Spätantike und Mittelalter (Ausonius und Carmina Burana), WSt 114 (2001), 519-534.
  • Rez. von A. Tamerl, Hrotsvith von Gandersheim. Eine Entmystifizierung, Gräfelfing 1999, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 53,3/4, Sp. 226-241.
  • Poeta peregrinus. Der Peristephanonzyklus des Prudentius als Pilgerpoesie und die Stellung des Gedichtes auf Petrus und Paulus (Per. 12) im Werkganzen, in: Pietro e Paolo. Il loro rapporto con Roma nelle testimonianze antiche, Studia Ephemeridis Augustinianum 74, 351-371.
  • Die Bibeldichtung als ‚Verfehlte Gattung‘, in: La scrittura infinita. Bibbia e poesia in età medievale e umanistica, Florenz (SISMEL), 15-29.
  • Gentilium delicias abstinendo devito. Die Dramen der Hrotsvit von Gandersheim als anagogische Einheit, in: M. Korenjak – K. Töchterle (Hg.) PONTES I (Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike), Innsbruck, 162-179.
  • Süditalien im Schnittpunkt der Kulturen, Kremser Humanistische Blätter 5, 13-50.
  • Die ‘Psychomachie’ des Prudentius als historisches Epos, in: La poesia tardoantica e medievale (Atti del I Convegno Internazionale di Studi, Macerata, 4-5 maggio 1998), Alessandria, 125-148.

2002

  • Interius cogitando et loquendo. Zum Phänomen des Schweigens in der Spätantike (Vortragsfassung), in: The Language of Silence, vol. 1, Annales Universitatis Turkuensis 246, Turku, 171-181.
  • Überlegungen zum Epilogus des Prudentius, in: Alvarium, FS für Christian Gnilka, Münster i.W. (JbAC, Erg. Bd. 33), 325-334.
  • Zur Textgestaltung von Anthologia Latina 665,17f., in: Textsorten und Textkritik. Tagungsberichte (Sbphil. Wien 693), 39-43.
  • Solve linguam! In: Hymnum canamus socii. - In memoriam Josef Szövérffy (1920 - 2001), WHB Sonderheft, Wien, 7-26.
  • Ein verborgener Bezugstext der Vita Sancti Martini des Sulpicius Severus? In: Scripturus vitam (Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag), Heidelberg, 231-241.
  • Prospettive sul latino dei cristiani nel medioevo, in: Il latino e i cristiani, Un bilancio all’inizio del terzo millennio, Città del Vaticano, 207-230.
  • Od Abracadabra po zytotubuli, in: ZJKF 43 (Prag), 62-73.
  • Gedanken über künftige Aufgaben der „klassischen Studien“, WHB 43, 5-19.
  • Beobachtungen zu den Rom-Elegien Hildeberts von Lavardin, in: Latin Culture in the Eleventh Century (Publications of the Journal of Medieval Latin 5,2, 371-381), Turnhout.

2003

  • Hortus intra domum (Zu Augustinus, Confessiones IX, 10,25), in: Le Confessioni di Agostino (402-2002). Bilancio e Prospettive (Studia Ephemeridis Augustinianum 85), Rom, 149-159.
  • De vita Georgii Washingtonii Latina, in: Vox Latina 39 (fasc. 152), 152-160.
  • Dum tremet mundi machina: Reflektiertes Naturerleben im Frühmittelalter, in: Natur im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg 14.-17. März 2001, Berlin, 153-162.
  • Milo von Konstantinopel. Eine ‚griechische‘ Komödie in lateinischem Gewand, in: D. Accorinti - P. Chuvin (Hrsg.), Des Géants à Dionysos offerts à F. Vian, Alessandria, 573-582.
  • De vita Georgii Washingtonii Latina (inquiritur in radices ‚Romanas’ civitatum foederatarum Americae), in: Acta Antiqua Hungarica 43, 485-494 (versio dissertatiunculae no. 123 testimoniis aucta).

2004

  • Maro mutatus in melius? Zum Phänomen des literarischen Zitierens in der christlich-lateinischen Spätantike, in: O. Panagl – R. Wodak (Hrsg.), Text und Kontext, Würzburg 51-66.
  • Semivir arma tulit. Zu den mittellateinischen ‘Causae Aiacis et Ulixis, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für P. G. Schmidt, München-Leipzig, 511-524.
  • Niliacae bibli. Anmerkungen zum Anfang des Carmen Paschale des Sedulius, in: Gedenkschrift Ulrike Horak (P. Horak), Papyrologica Florentina 34, Florenz 2004, 495-500.
  • La cultura letteraria dei ritmi longobardi, in: Anna Maria Taragna (ed.), La poesia tardoantica e medievale, Quaderni del Centro internazionale di studi sulla poesia greca e latina in età tardoantica e medievale, vol. 2, Alessandria, 43-59.
  • Götterkämpfe in mittellateinischer Liebeslyrik (nebst Überlegungen zu einer Allegorie Luca Giordanos), in: J. Dalfen - Christine Harrauer (edd.), Antiker Mythos erzählt und angewandt bis in die Gegenwart, Wien, 83-104 (WSt Beiheft 28).
  • Me beatam, me piam celebrant (Überlegungen zu CIL VI 1779). in: H. Hefter- K. Tomaschitz (Hrsgg.), Ad fontes! FS für G. Dobesch, Wien, 811-817.
  • ‚Kryptochristianismen‘ in spätantiker Hymnik? Acta Antiqua Hungarica 44 , 341-355.
  • Cicero versus Patres. Überlegungen zum Ciceronianus des Erasmus von Rotterdam, in: Mariarosa Cortesi (Hrsg.), Padri Greci e Latini a confronto (secoli XIII-XV), Florenz, 19-35.
  • Virtutis iter. Literarhistorische Überlegungen zu dem Palmsonntagshymnus Gloria, laus et honor. In: Virtutis imago: Studies on the conceptualisation and transformation of an ancient ideal, Leuven – Namur – Paris – Dudley, MA.
  • Zápasy bohu v latinské milostné larice stredoveku a úvahy ned jednou alegorií luky Giordana, in: J. Nechutoá (ed.), Druhý život antického mýta, Centrum pro studium demokracie a kultury, Brno 2004.

2005

  • Hieronymus als Übersetzer, in: Athlon (FS für Hans-Joachin Glücklich), Speyer, 123-132 (= Janus 27, 25-32).
  • Catullus elaboratus. Interpretatorische Beobachtungen zu Johannes Secundus, Basia 7, in: Studia Catulliana, Szeged, 90-96.
  • Literarische Kultur in langobardischen Rhythmen, in: W. Pohl – P. Erhart (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität, Wien 2005, 535-545.
  • De circumstantibus ridere nonnulli“. Aspekte des Lachens in der Kultur der Spätantike, in: F. Mosetti Casaretto (ed.), Il riso. Atti delle I Giornate Internazionali di Studio sul Medioevo, Alessandria, 31-47.
  • La produzione in versi, in: Cultura dell‘età romanobarbarica. Gli ultimi venti anni di ricerca, Romanobarbarica 18 (2003-2005), 235-250.

2006

  • Epigraphik und Humanismus. Zu inschriftlichen Gedichten der Neuzeit in lateinischer und altgriechischer Sprache, in: G. Mras – R. Kohn (Hg.) Epigraphik 2000, Wien 2006, 227-239.
  • De carminibus Horatianis Ioannis Baptistae Premlechner S. I., poetae Vindobonensis saeculi XVIII, Acta selecta X conventus Academiae Latinitati Fovendae (Matriti, 2-7 Septembris 2002), 241-258.
  • Crudelis aetas! De carminibus quae Eugenius Toletanus in senectutem composuit, in: Laetae segetes, Brno , 125-136.
  • ‘Grenzüberschreitungen’ in der lateinischen Literatur des Mittelalters, in: Querite primum regnum Dei. Sborník príspevku k pocte Jany Nechutové, Brno, 199-211.
  • Considerazioni sull‘ epitalamio di Ennodio (Carm. 1,4), in: Atti della Terza Giornata Ennodiana (Pavia, 10-11 novembre 2004), a cura di Fabio Gasti, Pisa 2006, 155-168.

2007

  • Epic Poetry as Exegesis: ‘The Song of the Good War’ (Eupolemius), in: Poetry and Exegesis in Premodern Latin Christianity. The Encounter between Classical and Christian Strategies of Interpretation, ed. by Willemien Otten & Karla Pollmann (Leiden - Boston 2007) 231-244.
  • Ymnus de Sancto Augustino episcopo (Leipzig, Univ.-Bibl. MS 255, 137v), in: Dulce Melos. La poesia tardoantica e medievale. Atti del III Convegno internazionale di studi (Vienna, 15-18 novembre 2004), hg. v. Victoria Panagl, Quaderni del Centro internazionale di studi sulla poesia greca e latina in età tardoantica e medievale 3 (Alessandria 2007), 375-386.
  • Artikel 'Poesia cristiana', Nuovo Dizionario Patristico e di Antichità cristiane, diretto da Angelo di Berardino, Genova – Milano, Sp. 4195 – 4206.
  • Unter der Oberfläche … Beobachtungen zu Horaz, carm. 1,22 und Catull 45, in: Klassizismus und Modernität. Beiträge der internationalen Konferenz in Szeged (11.-13. September 2003), Acta Universitatis Szegedinensis (Acta antiqua et archaeologica XXX), Szeged 2007. (ursprüngliche Fassung)
  • Anmerkungen zur formalen Typologie lateinischer Kreuzhymnen, in: Boris Ulianich (Hg.), La Croce. Iconografia e interpretazione (secoli I-inizio XVI). Atti del convegno internazionale di stui (Napoli, 6-11 dicembre 1999), Vol. III, Napoli 2007, 7-18.

2008

  • Unter der Oberfläche … Beobachtungen zu Horaz, carm. 1,22 und Catull 45, WSt 121, 171 – 188 (überarbeitete Fassung).
  • L‘antichità classica: Confronti e conseguenze, in: Quale futuro per gli studi classici in Europa? Atti del convegno internazionale col patrocinio della Fédération Internazionale Études Classiques in collaborazione con IRRE Sardegna, Sassari 28 novembre – 1 dicembre 2001 (Quaderni di Sandalion), 85-99.
  • Prudentius‘ eloquent martyrs, in: Paristic Literature and European Culture. Proceedings of the conference with international participation (March 29, 2008 in Bratislava), Bratislava 15-33.
  • „Wer sind denn die da?“ Barbaren in satirischer Kleindichtung der lateinischen Spätantike (zu Sulpicius Lupercus und Sidonius Apollinaris), in: Th. Haye – Franziska Schnoor (Edd.), Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance, Hildesheim, 35-54.
  • Die wahre Minerva. Überlegungen zur allusiven Sprache im Megacosmus des Bernardus Silvestris, Classica Cracoviensia 11 (2007), 303-333.
  • Nulli non sua forma placet (Ovid. Ars 1,614 = Albert von Stade, Troilus 1,360), in: E. Hörandner - A. Rhoby (Hrsg.), Formale Künsteleien in literarischen und nicht literarischen Epigrammen des lateinischen Mittelalters, in: Die kulturhistorische Bedeutung Byzantinischer Epigramme (Festschrift W. Hörandner) Wien, 113-121.
  • Gaude, felix Austria! In: A. Csillaghy (ed.), Vestigia Latinitatis in media Europa, Udine, 141-167.
  • Das Opfertier als Ankläger, in: A. Alexandridis – M. Wild – L. Winkler.-Horatschek (edd.), Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und  Grenzüberschreitung, Wiesbaden, 205-215.

2009

  • “Gott hat keine Golddukaten gebracht”. Zu Sokrates und dem Laurentiushymnus des Prudentius (Peristephanon 2), in: S. Deger-Jalkotzy – N. Schindel (edd.), Gold (ÖAW, phil-hist. Kl., Denkschriften 377) Wien, 55-6.
  • Formel und Freundschaft, in: G. Krieger (ed.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin, 83-95.
  • „Die Geschichte von der Auffindung der Heiligen Reliquien zweier namentlich nicht bekannter Heiliger zu Sankt Pölten in Österreich” Übersetzung von K. S, in: Ausstellungskatalog des Diözesanmuseums: ‚Sant Ypoelten. Stift und Stadt im Mittelalter‘, St. Pölten, 73-78.
  • O beata trinitas. Überlegungen zu den trinitarischen Hymnen des Marius Victorinus, in: M.Ch. Leitgeb, St. Toussaint , H. Bannert (Hrsg.), Platon, Plotin und Marsilio Ficino, Wien (WSt Beiheft 33), 75-94 (+ 5 Abb.)

2010

  • Ulixes propheta. Satirische Mythenexegese bei Walther von Châtillon, in: Mythos im Alltag - Alltag im Mythos (hrsg. von Ch. Schmitz), München, 195-210.
  • Osservazioni sulla struttura dell’Altus prosator altomedievale, in: C. Burini De Lorenzi – M. De Gaetano (edd.), La poesia tardoantica e medievale, IV Congegno internazionale di studi Perugia, 15-17 novembre 2007 (Atti in onore di A. Isola), Alessandria, 271-292.
  • Omnia passus – die Leiden des Eugenius von Toledo, in: R. Corradini u.a. (edd.), Ego Trouble. Authors and Identities in the Early Middle Ages (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 15), Wien, 79-87.
  • Laudes Augustini’. Überlegungen zu den Versen des Galcaudus auf Augustinus, in: Spiritus et littera. Beiträge zur Augustinusforschung (FS Cornelius Peter Mayer OSA), Würzburg, 761-772.
  • Notte e giorno faticar – Il catalogo e questo. Die “Leporello-Arien” und die pseudo-ovidische Komödie De nuntio sagaci, in: A. Czeglédy u.a. (edd.), Pietas non sola Romana. Studia memoriae Stephani Borzsák dedicata, Budapest, 648-659.
  • Der Gipfelsieg. Geistiges Bergsteigen in lateinischen Texten der Spätantike und des Mittelalters, in: Gipfel der Zeit. Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden, (FS K. Töchterle), Freiburg i.Br., Berlin, Wien (Paradeigmata 12), 63-80.
  • Ut pictura poesis? Symmikta zum so genannten Dittochaeon des Prudentius, in: V. Zimmerl-Panagl – D. Weber (Hg.), Text und Bild. Tagungsbeiträge, Wien, SB phil-hist. 813 (Veröffentlichungen der KVK 30), 167-195.

2011

  • Beatus ille ... Osservazioni sul carme 7 di Paolino di Nola, in: S. Ravalico (Hg.), Il calamo della memoria. Riuso di testi e mestiere letterario nella tarda antichità  IV, Trieste, 196-206.
  • Myth – Allegory – Truth , in: What is Truth in Philosophy and in Different Scientific Disciplines?, PolishAcademy of  Sciences – Scientific Centre in Vienna, Wien, 59-69.
  • Transitorietà come motivo di pianto nella lirica latina medievale, in: F. Mosetti Casaretto (Hg.), Lachrymae. Mito e metafora del pianto nel medioevo, Alessandria, 117-132.
  • De patronis septipedibus Sidonii Apollinaris, in: J.-W. Beck (Hg.), Ad fines imperii Romani anno bis millesimo cladis Varianae: Acta conventus Academiae Latinitati Fovendae XII Ratisbonensis, Leuven, 235-244.
  • Ab abracadabra ad zytotubulos sive De usu Latinitatis in scientiis naturalibus obvio, in: Decus Sapientiae (Sambucus Supplementum III), Trnava, 16-36.

2012

  • ‘Hisperische Wörter’: die Etablierung einer Gelehrtengesellschaft im Frühmittelalter, in: W. Pohl – B. Zeller (Hgg.), Sprache und Identität im   frühen Mittelalter, Wien (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20 =  ÖAW Denkschriften 426), 137-144.
  •  Horatius praedicator: De sermonibus Horatianis Sexti Amarcii, Vox Latina 48, fasc. 187 (2012), 26-36.
  • La città che parla, in: G. Moretti – A. Bonandini (Hgg.), Persona ficta. La personificazione allegorica nella cultura antica fra letteratura, retorica e iconografia,  Trento (Collana Labirinti n. 147), 325-339.
  • Die Hymnen des Synesios und der lateinische Westen, in: H. Seng / L. M. Hoffmann (Hgg.), Synesios von Kyrene. Politik – Literatur – Philosophie, Turnhout (Byzantioς 6), 420-430.

2013

  • Two 12thcentury-commentaries on Martianus Capella and Virgil, WSt 126, 249-260.
  • Philomela Christiana. Mittellateinische Nachtigallengedichte: Eine Diskontinuität, WHB 54, 91-93.
  • Vertriebene Musen. Zu einem Epigramm Premlechners, in: Visuque et auditu venerbilis adrogantiam effugerat (FS Bohumila Muchová), Prag, 157-164.
  • Vom Pseudoautor zum Autor. Die Metamorphose Ovids, in: H. Bannert – E. Klecker (Hgg.), Autorschaft. Konzeptionen, Transformationen, Diskussionen, Wien (Singularia Vindobonensia 3), 247-272.
  • Prudentius’ Eloquent martyr (Per. 10), in: M. Diesenberger – Y. Hen – M. Pollheimer (Hgg.), Sermo doctorum. Compilers, Preachers, and their Audiences in the Early Medieval West, Turnhout, 45-55.

2014

  • Narrative, Elegy, Parody. The Medieval Latin Comedy Pamphilus, Gliscerium et Birria, Medievalia et Humanistica N.S. 39, 87-102.
  • Affekt und Vernunft. Überlegungen zu Intertextualität und Tiefenstruktur des ‚Proslogion‘ Anselms von Canterbury/Aosta, in: Th. Honegger – Gerlinde Huber-Rebenich – V. Leppin (Hgg.), Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, Das Mittelalter, Beihefte 1, Berlin, 326-339.
  • Auctoritas in lateinischen Verssatiren des Mittelalters, in: E. D’Angelo – J. Ziolkowski (Hgg.), Auctor et auctoritas in Latinis Medii Aevi Litteris (Author and Authorship in Medieval Latin Literature): Proceedings of the VIth Congress of the International Medieval Latin Committee, Firenze, 1036-1051.
  • Ardebo igneo amore tui“: De Coelestino Leuthnero O.S.B., Matris Dei Amatore, in: Rara Avis in Ultima Thule: Libellus festivus Sunnivae de Bouvrie dedicatus, Tromsø (Nordlit 33), 345-361.
  • Mythos, Bukolik und mehr... Zu Vergil, ecl. 6 und Nemesian, ecl. 3, WHB 55, 27-59.

2015

  • Verba superba. Ein Blick in Ekkeharts IV. Dichterwerkstatt, Wiener Studien 128, 173-198.
  • Vices of Men and Women during the Barbarian Invasion of Gaul: The so-called Epigramma S. Paulini and Orientius‘ Commonitorium, Studia Patrum 12, 192-205.
  • Das Schauspiel der Verkündigung. Text und Bild im Neuberger Verkündigungsfresko, Der Dom im Dorf 92, 2-10.
  • Verba superba. Ein Blick in Ekkeharts IV. Dichterwerkstatt, in: N. Kössinger – E. Krotz – St. Müller (Hgg.), Ekkehart IV von St. Gallen, Berlin-Boston, 421-444.
  • Quantum ponderis quantamque vim lingua Latina habuerit ad sermonem effingendum, quo naturalis historiae studiosi per saecula et hominum aetates usi sunt, in: R. Spataro (Hg.), Studia Latinitatis provehendae. Acta Conventus nationum, Rom, 79-89.
  • Osservazioni su uso ed abuso di salmi cristologici nella letteratura latina attraverso i secoli, in: R. Palla etc., Clavigero Nostro. Per Antonio V. Nazzaro, Pisa 2014 (!), 321-331.
  • Alkuin von York, Arn von Salzburg und der ‚Kuckuck‘, WHB 56, 55-82.
  • The „Epigrammatic“ Epic. Ekkehart’s IV Versus ad picturas and the poetic tradition, Symbolae Philologorum Posnanensium Graecae et Latinae XXV/2, 73-95.

2016

  • Erasmi artis imitandi exempla quattuor, in: D. Sacré (ed.), De Desiderio Erasmo eiusque fortuna commentationes, Acta conventiculorum Academiae Latinitati Fovendae 1, Marneffe, 44-57.
  • Der Ciceronianus des Erasmus von Rotterdam: Ein europäischer Modellfall (Festvortrag gehalten bei der Bundesolympiade Latein, Griechisch in Drosendorf), Circulare 2/2016, 6-10.
  • Ἄρτοι αὐτόματοι – elementa mundi. Das exegetische Potential der ‚wunderbaren Speisenvermehrung‘ im Vergleich (Nonnos, Metabole 6,25-55 und Prudentius, Apotheosis 706-735), in: R. Merker – G. Danek – E. Klecker (Hgg.), Trilogie (Epos – Drama – Epos), Wien, 371-393.
  • Martin – ein Heiliger? Ein Heiliger!, WHB 57, 73-91.

2017

  • Vergiliani vs. Ovidiani: Eine Rivalität in Fälschungen, in: Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte (hrsg. v. Wolfgang Kofler & Anna Novokhatko), Freiburg im Breisgau-Berlin-Wien (Pontes 7), 227-243.

2018

  • Io triumphe! De triumphis apud Romanos atque successores usque in tempora recentiora ingenii proprii suique aestimationis indicibus, in: L. Buzássyová – E. Juríková – 
  • J. Grusková (Hgg.), Ideológia v premenách času v pamiatkach gréckej a latinskej tradície, Bratislava, 89-106.

2019

  • Unter Barbaren im Exil (Ovid, Poliziano, Campano), in: F. Furlan – G. Siemoneit – H. Wulfram (Edd.), Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, Tübingen 289-315.
  • Migration im Spiegel lateinischer Dichtungen der Spätantike und des Frühmittelalters, in: Le migrazioni nell’AltoMedioevo (Spoleto, 5-11 aprile 2018), Spoleto (Fondazione CISAM), 1091-1130.
  • „Accept a Roman Song with a Kindly Heart!“: Latin Poetry in Byzantium, in: W. Hörandner – A. Rhoby – N. Zangklas (Hgg.), A Companion to Byzantine Poetry, Leiden-Boston, 307-330.
  • Venus imperat, Bacchus dominatur – Venus befiehlt, Bacchus herrscht. Götter in lateinischer Lyik des Mittelalters (Carmina Burana), in: E. Vavra (Hg.), Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter, Heidelberg, 225-255.
  • Virgo Caelestis. Ein Himmelsphänomen bei Prudentius und „Ovid“, in: M. Onorato – S. Condorelli (Hgg.), Verborum violis multicoloribus. Studi in onore di Giovanni Cupaiuolo, Napoli, 589-616.

2020

  • Die Bibeldichtung Aurora des Petrus Riga (P.R.). Beobachtungen zu Stil und Poetik, in: M. Cutino (ed.), Poetry, Bible and Theology from Late Antiquity to the Middle Ages, Berlin, 451-472.
  • Lacrimae rerum. Satire, Didaxe und Empathie im hochmittelalterlichen Architrenius, Wiener Humanistische Blätter 61 (erschienen 2021), 47-88.

2021

  • Evangelist Euripides: Beobachtungen zum ΧΡΙΣΤΟΣ  ΠΑΣΧΩΝ, in: S. Büttner, A. Dunshirn (ed.), Der Wandel des Euripidesbildes von der Antike bis heute, Heidelberg, 167-192.
  • Speciem carmine pinge novo! 'Bildschöne' Menschen: Corinna, Eva, Maria - und Absalom, in: H. Buschhausen, J. Prolović (Hg.), Erfahren, Erkennen, Weitergeben. Gewidmet dem Gedenken an Helmut Buschhausen, Lohmar, 53-70.
  • Carmen de duobus Theodericis, in: J. De Landtsheer, F. Della Schiava, T. Van Houdt (Hg.), Dulces ante omnia Musae. Essays on Neo-Latin Poetry in Honour of Dirk Sacré, Turnhout, 339.
  • Augusteische Klassik und Katholische Werbung. Zu Gedichten Cölestin Leuthners O.S.B. (Ode 15, Elegia 3), in: J. De Landtsheer, F. Della Schiava, T. Van Houdt (Hg.), Dulces ante omnia Musae. Essays on Neo-Latin Poetry in Honour of Dirk Sacré, Turnhout, 569-589.
  • Homo sum - amicus sum, sive De Terentio Christiano Hrotsvithae Gandeshemensis, Symbolae Philologorum Posnaniensium 31/1, 249-263.
  • "Vom Zentrum an die Peripherie - und umgekehrt". Zu Ausonius, Ordo Urbium Nobilium, und Prudentius, Peristephanon, LEXIS 39 (n.s.) - Dicembre 2021 - Fasc. 2, 511-543.

2022

  • Zwischen Mithras und Kerberos, Minos bei Dante, Commedia 5, 4-12, Circulare 1 (2022), 9-14.
  • “Da steht Minos”. Dante, Commedia 4, 5-12 und die Folgen, WHB 63, 123-145 (erweiterte Fassung von Zwischen Mithras und Kerberos).
  • Von den Phäaken nach Amiens. Martin von Tours und der Bettler in literarischem Kontext, in: A. Cain, G. Hays (ed.), Omnium magistra virtutum (Studies in honour of Danuta R. Shanzer), Turnhout, 249-273.
  • Sancti Paulini Epigramma (ca. 406-412), in: C. Urlacher-Becht (ed.), Dictionnaire de'l Épigramme littéraire dans l’Antiquité grecque et romaine, vol. II, Turnhout, 1171-1174.

2023

  • Übergänge: ein 'Reisegedicht'. Paulinus von Nola, carm. 24 (Hartel = Carmina Varia pp. 573-605 Dolveck), in: Donato Di Gianni, Stefan Freund (ed.), Das Alte Testament in der Dichtung der Antike, Stuttgart (Palingenesia 136), 131-151.
  • Ein Heldentod (?). Lateinische Kriegslyrik im steirischen Raabtal, WHB 64, 107-117.
  • Rhythmus de viro quodam vere ROMANO natalicia mox celebraturo, WSt 136, s.p.
  • "Iam vacua ardet Roma" sive de urbe Roma inter desperationem et consolationem interposita, in: N. De Mico - F. Deraedt - C. Laes - A. Miraglia - Th. Sacré (Hg.), Roma Latina - Roma aeterna. Acta Conventus Academiae Latinitati Fovendae (Romae, 12-15.VI.2022), Marneffe, tom. I, 69-98.
  • Ein Heldentod (?). Lateinische Kriegslyrik im steirischen Raabtal, IANUS 44, 15-22.
  • AEIOU: Fried-rich III. und Salomon, der Fried-ensreiche, IANUS 44, 22-24.

Lehre (in Auswahl) | Teaching (selection)

alle Lehrveranstaltungen in u:find

  • 35 Exkursionen  (zwischen 1975 und 2015: Italien, Griechenland, Türkei, Jordanien, Tunesien,  Slowenien, Kroatien, Deutschland, Schweiz , Österreich)
  • Latine loquamur1(aktives Lateinsprechen)
  • Einführung in das Spätlatein (Sprache)
  • Einführung in die mittellateinische Philologie
  • Überblick lateinische Literatur der Spätantike
  • Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters
  • Carmina Burana und Verwandtes
  • Geistliche lateinische Lyrik
  • Patristische lateinische Prosa (Tertullian, Ambrosius)
  • Lateinisches Drama in Spätantike und Mittelalter
  • ‚Founders of the Middle Ages‘