Ass.-Prof. Dr. Katja Weidner, M.A.

Assistenzprofessorin (TT)
für Mittel- und Spätlateinische Philologie

Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein 
Universität Wien 
Universitätsring 1
Stiege 6, Hochparterre
1010 Wien

+43-1-4277-41924
katja.weidner@univie.ac.at

Sprechstundenvereinbarung über calendly oder per Mail. Die Sprechstunden finden online statt.

 

Übersicht

Forschung
Akademischer Lebenslauf
Publikationen
Vorträge (Auswahl)
Stipendien, Auszeichnungen und Drittmittel
Lehre und Supervision

 

Forschung

Laufende Projekte

 

Schwerpunkte

 Meine Forschung konzentriert sich auf

  • Jenseitserzählungen und Visionsliteratur in Spätantike und Mittelalter
  • handschriftliche Repräsentation von Autorschaft, Retextualisierung, literarischer Produktion und Rezeption
  • Sinneseindrücke in der lateinischen Literatur und im naturwissenschaftlichen und philosophischen Diskurs, mit Schwerpunkt auf dem besonderen Problem des Dufts.

Methodisch bediene ich mich dabei der Perspektiven von

  • mediävistischer Komparatistik
  • materieller Literaturwissenschaft
  • kulturwissenschaftlicher und historischer Narratologie

Akademischer Lebenslauf

seit 09/2021
Assistenzprofessorin (Tenure Track) für Mittel- und Spätlateinische Philologie am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien

seit 04/2024: stv. Leitung der DocSchool Sektion "Mittelalter und Frühe Neuzeit"

5/2025: Habilitation, Venia Docendi "Lateinische Philologie des Mittelalters"

10-12/2023: Fellowship an der University of Chicago

10/2018-08/2021
Akademische Rätin a. Z. in der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters (Lehrstuhl Prof. Dr. Frank Bezner), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

10/2020: Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik (200 AE)

09/2019-12/2020: Wissenschaftliche Koordinatorin des Mittelalterzentrums Freiburg

08/2020: Ruf an die Universität Wien

09/2019-12/2020: Studiengangskoordinatorin des M.A. Mittelalter- und Renaissance-Studien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

02/2018
Promotion (Dr. phil.) summa cum laude in Lateinischer Philologie und Deutscher Philologie des Mittelalters an der LMU München

05/2014-02/2018
Promotionsstudium der Lateinischen Philologie, Deutschen Philologie des Mittelalters und der Philosophie an der LMU München

10/2014-09/2017: Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissance-Studien, München

08/2015-12/2015: Studienaufenthalt an der University of California, Berkeley (finanziert durch die Auslandsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes)

04/2014
Magister Artium (M.A.) mit Auszeichnung in Lateinischer Philologie, Philosophie und Klassischer Archäologie an der LMU München

10/2009-04/2014
Studium der Lateinischen Philologie, Philosophie, Klassischen Archäologie und Komparatistik an der LMU München

05/2009
Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium bei St. Anna, Augsburg

Publikationen

Monographien

  • Material Poetics: Revisiting the Cambridge Songs [Druckvorbereitung, erscheint 8/25 in den 'Publications' des Journal of Medieval Latin]
  • Erzählen im Zwischenraum. Narratologische Konfigurationen immanenter Jenseitsräume im 12. Jahrhundert (=Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 99 [333]), Berlin/Boston 2020. 

 

Übersetzungsband

  • Navigatio sancti Brendani | Die Seereise des heiligen Brendan. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Mit einer Übersetzung der ‚De sancto Brendano versus satirici‘ (=Fontes Christiani 94), Freiburg im Breisgau / Basel 2022.  

 

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • A Variation of Apples. On Literary ‘Virtuality’ in the Latin Middle Ages [bei den Herausgeber*innen]. 
  • Gattungseffekte in der Literatur des lateinischen Mittelalters. Zum Dolopathos des Johannes de Alta Silva, in: Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende, hg. von Bernhard Huss / Bernd Roling / Anita Traninger, Berlin/Boston 2024, S. 67-93. https://doi.org/10.1515/9783111624426-004

  • Das Leid der Schneemutter. Der Modus Liebinc [C] und ein Fragment, das keines ist, in: Fragmente und Fragmentierungen (=Wolfram-Studien 28), hg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller, Berlin 2024, S. 177-203.
  • Levis exsurgit zephirus: eine geistliche Relektüre. In: 'mîn sang sol wesen dîn'. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interpretationen, hg. von Tobias Bulang / Holger Runow / Julia Zimmermann, Wiesbaden 2023, S. 9–28. Online: reichert-verlag.de/media/pdf/9783752007664_sample.pdf
  • Wie der Wal zu seinem Duft kam: Eine Ursachenforschung jenseits der Bestiarien. In: Wiener Humanistische Blätter 63 (2022), 95–123.
  • mit Carlotta Posth: Wege in eine mediävistische Komparatistik. Mit einem methodologischen Ausblick anhand religiöser Spiele. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), 61–106. doi.org/10.3790/ljb.63.1.61
  • Alexandri studia pia sint, non uana. Die Vita S. Brendani rhythmica ohne Walter von Châtillon. In: Mittellateinisches Jahrbuch 57,2 (2022), 201–235. doi.org/10.36191/mjb/2022-57-2-2
  • Im Kloster zur See. Eine historische Lektüre der Navigatio S. Brendani im geistigen Nachvollzug. In: Brandan in europäischer Perspektive. Wandel textueller und bildlicher Repräsentationen eines Heiligen im Kontext (=Nova Mediaevalia 24), hg. von Jan Bockmann / Sebastian Holtzhauer, Göttingen 2022, 219–248. doi.org/10.14220/9783737014861.219
  • Chronotopes Erzählen im Zwischenraum: die Höhle der sieben Schläfer. In: Zwischen Raum und Zeit (SpatioTemporality/RaumZeitlichkeit 14), hg. von Muriel González Athenas / Monika Frohnapfel-Leis, Berlin/Boston 2022, 13–46. doi.org/10.1515/9783110758306-003
  • Has fabellas decet igni tradere. Die Buchverbrennung als Rezeptionsreflex der Navigatio S. Brendani. In: Medialatinitas. Ausgewählte Beiträge zum 8. Internationalen Mittellateinerkongress (=Wiener Studien, Beihefte 40), Wien 17.-21.9.2017, hg. von Christine Ratkowitsch, Wien 2020, 137–168. doi.org/10.1553/0x003c188e
  • Das Warten des Iohannes parvulus. Eine Parodie eremitischer Selbstermächtigung. In: Heldenhaftes Warten in der Literatur (=Paradeigmata 59), hg. von Isabelle Oberle, Dennis Pulina, Freiburg im Breisgau 2020, S. 93–117. https://doi.org/10.5771/9783968210179-93, online: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968210179-93.pdf
  • Am Ende der Welt. Gottfrieds von Viterbo De Enoch et Helia ubi et quomodo uiuunt. In: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (=Encomia Deutsch 6), hg. von Andreas Bihrer, Timo Felber, Julia Weitbrecht, Göttingen 2020, S. 287–314. doi.org/10.14220/9783737010979.287

 

Kleinere Beiträge

  • "Salamander" A-C, in: Tierlexikon "animaliter", 2020.
  • Zwischen Hier und Ewigkeit. Zum raumzeitlichen Gefüge der Legende von Mönch und Vöglein. In: Unendlichkeit, Ewigkeit & der Mönch von Heisterbach, hg. von Kurt Roessler, Bornheim 2018, S. 126–133.  

Vorträge (Auswahl)

  • Die Poetik der Wiederverwendung in der mittellateinischen Lyrik
    Jahrestagung des SFB “Andere Ästhetik”, Tübingen, 26.-28.06.2025.
  • Transmission Dynamics of the Latin Alexander Romance
    Guest Lecture, CEU, 25.02.2025.
  • Materielle Poetik. Neue Perspektiven auf die Carmina Cantabrigiensia
    Abendvortrag am Lehrstuhl Prof. Michele Ferrari, Erlangen, 04.05.2024
  • Variatur: Medieval Latin Nightingale Lyrics (11th c.)
    Workshop "Variation as Creation", 03.09.2024
  • Poetische Konstellationen in den Carmina Cantabrigiensia
    Classics Symposion, Budapest, ELTE, 30.05.–01.06.2024
  • Materielle Lektüren: die Carmina Cantabrigiensia in ihrem Codex
    Abendvortrag AlPhA plus, Universität Salzburg, 14.05.2024
  • Apple Variation. Case Studies from the Latin Middle Ages.
    "Materiality and Virtuality, Entanglements of Material and Cultural Worlds"
    Krems an der Donau, 20. September 2023
  • Das Leid der Schneemutter. Der Modus Liebinc [C] und ein Fragment, das keines ist. 
    Tagung der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Fribourg, 13.-16. September 2023
  • Der Weg zurück: das irdische Paradies im lateinischen Mittelalter
    Ringvorlesung "Eva und Adam"
    Wien, 28. April 2023
  • Duftende Sinnbilder, stinkende Beiworte. (Be-)Deutungen der Frau im lateinischen Mittelalter.
    AWA, Wiener Altgermanistik
    Wien, 20. April 2023
  • Levis exsurgit zephirus: "Female subjectivity" in 11th century poetry.
    Euronotos
    Graz, 06. Mai 2022
  • How the Whale got its Fragrance. A Look at Medieval Bestiaries and Beyond. 
    Public Lecture am Department of Medieval Studies der CEU, Wien/Budapest
    Wien, 16. Februar 2022
  • Walahfrid Strabos Hortulus als ‚Musse-Raum‘. 
    Latinistisches Forschungskolloquium
    Universität Basel, 11. Dezember 2020 (online)
  • Klösterliche Jenseitsimaginationen. Brendans ‚Sitz im Leben‘.
    Brandan-Tagung. Wandel textueller und bildlicher Repräsentionen eines Heiligen im Kontext
    Europa-Universität Flensburg, 5.-6. September 2019
  • Iohannes abba parvulus. Die Parodierung eremitischer Heilserwartung. in De Iohanne heremita.
    Workshop "Heldenhaftes Warten in der Literatur" des SFBs "Helden" 
     
    Albert-Ludwigs-Universität, 25.-26. Januar 2019
  • Zwischen Hier und Ewigkeit: das Törchen von Heisterbach. 
    23. Bad Honnefer Winterseminar „Unsterblichkeit – Ewigkeit“
    Bad Honnef, 9.–12. Januar 2019
  • Gottfrieds von Viterbo ‚Enoch et Elia‘. Eine Variation der Insel als heilsgeschichtlicher Zwischenraum.
    Workshop "Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit"
    Christian-Albrechts-Universität Kiel, 28.-30. Juni 2018
  • Die visio der Hildegard von Bingen - Allegorie und Imagination.
    Workshop "Allegorien und Personifikationen" der Forschergruppe "Natur"
    Fraueninsel Chiemsee, 18.-20. Juli 2018
  • Brendans Zwischenräume. Zur ästhetischen Dynamisierung der Insel.
    Medialatinitas
    Universität Wien, 17.-21. September 2017
  • Of Monks and Birds. The Monastery Garden as an Enclave of Otherness.
    International Medieval Congress
    University of Leeds, 03.-06. Juni 2017
  • Speaking of Illumination. How Hildegard of Bingen's Liber Scivias Conveys a Visionary's Knowledge.
    Conference "Art and Articulation: Illuminating the Medieval, Mystical and Modern"
    Oxford, St Hilda's College, 8.-9. Januar 2016

Stipendien, Auszeichnungen und Drittmittel

  • 03/2025-02/2029
    FWF Projektförderung: Retexte en Page: the Latin Alexander Romance, 12./13. c. [Grant DOI: 10.55776/PAT1119924]
  • 05-10/2024 
    Projektförderung Stift Klosterneuburg: Pilotstudie "Textlandschaften" zur Varianz der Rupert-Legende, zusammen mit Dr. Martin Haltrich
  • 11/2022-10/2024
    Projektförderung Fritz Thyssen Stiftung: Handbuch der lateinischen Literatur des Mittelalters, zusammen mit Prof. Dr. Frank Bezner
  • 10-12/2023
    Mobility Fellowship, University of Chicago
  • 4/2020
    Publikationsvollförderung der VG Wort
  • 10/2019-06/2021
    CORA-Programm (Coaching Women for Research and Academia), Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
  • 10-12/2017
    LMU-Abschlussstipendium (finanziert durch LMUexcellent)
  • 10/2014-09/2017
    Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/2009-04/2014
    Stipendium des Max-Weber Programms Bayern
  • 05/2009
    Förderpreis der Societas Annensis

Lehre und Supervision

 

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • SoSe 2025
    Handschriftenlektüre: der lateinische Alexanderroman (mit Bibliotheksexkursion)
    Seminar "Liebe im zwölften Jahrhundert" (u.a. mit Dr. Jeremy Llewellyn)
  • WiSe 2024/25
    Einführung in die Literaturthorie
    Seminar "Materielle Poetik" (u.a. mit Dr. Cinzia Grifoni und Prof. Dr. Stefan Schumacher)

    Verzeichnis aller Wiener Lehrveranstaltungen auf u:find

Betreute Doktorarbeiten

Arbeitstitel laufender Projekte:
  • Constanze Metzger, BA MA
    "Dido im lateinischen Mittelalter"
  • Hosting: Alexandra Ballová, M.Phil., Masaryk University Brno
    "The Glorified Blood of Christ: An English Edition and Scholarly Study of Jan Hus' De Sanguine Christi glorificato"
    Erasmus Freemover-Stipendiatin

Betreute Masterarbeiten

abgeschlossene Projekte:
  • Lukas Öttl: "Der multiplex legentibus fructus der Ecloga Theoduli. Rezeptionshaltungen aus dem 11. bis 13. Jahrhundert zu einem Schultext " (abgeschlossen 5/2025)
  • Elke Rab: "Ein Blick ins Jenseits. Die Visio Lazari als Aktualisierung der Visio Pauli" (abgeschlossen 06/2024)
  • Constanze Metzger: "Vom nidus zum rogus. Die Selbstverbrennung des Vogels Phönix und das frühe Christentum" (abgeschlossen 11/2023)
Arbeitstitel laufender Projekte:
  • Amanda Bortolotto: "Edition, Übersetzung und Kommentar der Historia Karolomanni"
  • Max Brühl: "Die Vergilglossen in Klosterneuburg, CCl. 742"
  • Matthias Florian: "Eine Neuinterpretation der Vergewaltigungsszene im Pamphilus, mit einer deutschen Übersetzung"
  • Martha Pilsan: "Visio in vigilia omnium sanctorum: Text und Untersuchung"
  • Julius Ronge: "Die Comedia Pamphile mit deutscher Erstübersetzung und Kommentar"
  • Aaron Schwarz: "Zum Gattungsproblem des Dialogus Marcolfi, ausgehend vom Handschriftenbefund"