Univ.-Prof. Dr. Andreas Heil
Lehrstuhl für Klassische Philologie - Latinistik / Professor of Classical Philology - Latin
Institutsvorstand / Head of Department
Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein / Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies
Universität Wien / University of Vienna
Universitätsring 1
1010 Wien
+43-1-4277-41910
andreas.heil@univie.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung / Office hours by appointment
OrcID
u:cris
Publikationsliste als PDF / List of publications as PDF
Überblick | Overview
Curriculum Vitae | Academic CV
- 1990-2002
Studium der Klassischen Philologie und Philosophie und anschließende Promotion an der Universität Heidelberg - 2001
Preis der "Deutschen Dante-Gesellschaft" für den Aufsatz "Dantes Staunen und die Scham Vergils" - 2001-2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt "Der römische mos maiorum von den Anfängen bis in die augusteische Zeit. Literarische Kommunikation und Werteordnung" des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der TU Dresden. - 2005-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der TU Dresden - 2011
Habilitation an der TU Dresden - 2011-2012
Mitarbeiter im Teilprojekt "Tradition, Vernunft, Gott. Zur wechselnden Fundierung gemeinsinnigen Handelns vom Ausgang der Republik bis in die Umbruchphase des 3. Jahrhunderts“ des SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn" - 2012-2017
Lehrstuhlvertretungen an der TU Dresden, der LMU München sowie an den Universitäten Regensburg und Erlangen - seit 09/ 2017
Professur für Klassische Philologie (Latinistik) am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte | Scientific research areas
- Jenseitsbeschreibungen in der antiken Literatur
- Römische Tragödie mit Schwerpunkt Seneca tragicus
- Literarische Kommunikation in der ausgehenden Republik und der frühen Kaiserzeit
- Antike Erzähltechnik und ihre Rezeption
- Vergildeutung in der Antike
- Dante und die antiken Autoren
Publikationen | Publications
Monographien
Monographs
- Alma Aeneis. Studien zur Vergil- und Statiusrezeption Dante Alighieris, Frankfurt am Main u.a. 2002 [Diss., Heidelberg].
Rez.: La rassegna della letteratura italiana 108, 2004: 118-119 (Jacopo Manna); Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 28, 2004: 141-145 (Johannes Göbel); L’ antiquité classique 73, 2004: 607 (Pol Tordeur ); Deutsches Dante-Jahrbuch 81, 2006: 198-201 (Joachim Leeker). - Die dramatische Zeit in Senecas Tragödien (Mnemosyne Supplements), Leiden 2013.
Rez.: Bryn Mawr Classical Review 2014.07.27 (Theodor Heinze). - "Lieber mit Homer irren"? Scheinbar unmögliche Autopsien in den Totenbegegnungen frühkaiserzeitlicher Epik. (Mnemosyne Supplements), Leiden et al. 2022 (https://brill.com/view/title/61941).
Sammelbände
Volumes
- (Hg.) [mit A. Haltenhoff, F.-H. Mutschler], O tempora, o mores! Römische Werte und römische Literatur in den letzten Jahrzehnten der Republik, München–Leipzig 2003.
Rez.: Gymnasium 112, 2005: 191-194 (Peter Kruschwitz); L’antiquité classique 77, 2008: 425-427 (Daniel Knecht). - (Hg.) [mit G. Damschen], Marcus Valerius Martialis. Epigrammaton liber decimus. Das zehnte Epigrammbuch. Text, Übersetzung, Interpretationen, Frankfurt am Main u. a. 2004.
Rez.: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 59, 2006: 23-29 (Sven Lorenz), Gymnasium 113, 2006: 551-553 (Farouk Grewing). - (Hg.) [mit A. Haltenhoff, F.-H. Mutschler], Römische Werte als Gegenstand altertumswissenschaftlicher Forschung, München–Leipzig 2005.
Rez.: Historische Zeitschrift 283, 2006: 716-717 (Gunnar Seelentag) - (Hg.) [mit M. Korn, J. Sauer], Noctes Sinenses, Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler, Heidelberg 2011.
- (Hg.) [mit A. Haltenhoff, F.-H. Mutschler], Römische Werte und Römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin-New York 2011.
Rez. Das Historisch-Politische Buch 61, 2013: 372-373 (UlrichLambrecht). - (Hg.) [mit G. Damschen], Brill‘s Companion to Seneca. Philosopher and Dramatist, Leiden 2014.
Rez.: Bryn Mawr Classical Review 2014.09.20 (Gregory A. Staley); Journal of the Australian Early Medieval Association 10, 2014, 104-105 (Geoffrey D. Dunn).
Aufsätze
Journal articles
- Herakleiodionysos am Scheideweg. Eine Interpretation der Empusa-Szene (Aristophanes, Ranae 285-311), Grazer Beiträge 23, 2000, 53-58.
- Ugolino und Andromache. Ein Senecazitat bei Dante?, Deutsches Dante-Jahrbuch 75, 2000, 57-66.
- Sokratisches in den Fröschen des Aristophanes, Hermes 128, 2000, 503-505
- Descensus Philologi (carmen), Vox Latina 36, 2000, 294-296.
- Die Waffen des Herakles. Zu Seneca, Hercules Furens 1229-36, Philologus 144, 2000, 146-149.
- Puer senex – senex puer. Zu Boethius, Philosophiae Consolatio 1 m. 1, Mnemosyne 53, 2000, 465-468.
- Che fece per viltate il gran rifiuto … Ein Akrostichon in Dantes Commedia (Inf. 3, 58-60), Romanische Forschungen 113, 2001, 227-232.
- Dantes Staunen und die Scham Vergils. Bemerkungen zu Inferno 1, 61-87, Deutsches Dante-Jahrbuch 77, 2002, 27-43.
- Dantes Thessalien: Pharsalus oder Philippi? Eine Bemerkung zu Dante Alighieri, Epist. 5, 7-10, MittellateinischesJahrbuch 37, 2002, 75-81.
- Bemerkungen zu Martial: VI 24, VI 61, VI 75, IX 35 und XII 5, Philologus 146, 2002, 309-317.
- Die Milch der Musen, Speisemetaphorik in Dantes Briefwechsel mit Giovanni del Virgilio (Egloghe 1 und 2), Antike und Abendland 49, 2003, 113-129.
- Literarische Kommunikation in der späten römischen Republik, Versuch einer Topographie, in: A. Haltenhoff , A. Heil und F.-H. Mutschler (Hgg.), O tempora, o mores! Römische Werte und römische Literatur in den letzten Jahrzehnten der Republik, München–Leipzig 2003, 5-50.
- Einleitung: Das zehnte Epigrammbuch, in: G. Damschen, A. Heil (Hgg.), Marcus Valerius Martialis. Epigrammaton liber decimus. Das zehnte Epigrammbuch, Frankfurt am Main u. a. 2004, 3-33.
- Interpretationen zu den Epigrammen 2, 3, 5, 6, 7, 12, 13, 21, 38, 40, [mit G. Damschen], 42 [mit G. Damschen], 59, 66, 71 [mit G.Damschen] und 101, in: G. Damschen, A. Heil (Hgg.), Marcus Valerius Martialis. Epigrammaton liber decimus. Das zehnte Epigrammbuch, Frankfurt am Main u. a. 2004, 41-48, 54-64, 77-82, 105-107, 156-158, 162-163, 167-169, 223-225, 244-246, 259-261, 355-357.
- [mit G. Damschen] Rezeption des zehnten Epigrammbuches, in: G. Damschen, A. Heil (Hgg.), Marcus Valerius Martialis. Epigrammaton liber decimus. Das zehnte Epigrammbuch, Frankfurt am Main u. a. 2004, 369-395.
- Gespräche über Freundschaft. Das Modell der amicitia bei Cicero und Horaz, in: A. Haltenhoff, A. Heil und F.-H. Mutschler (Hgg.), Römische Werte als Gegenstand altertumswissenschaftlicher Forschung, München–Leipzig 2005, 107-123.
- Caesar, qui cogere posset … Das ‚republikanische‘ Freundschaftsmodell im ersten Satirenbuch des Horaz, in: A. Brodocz, C. O. Mayer, R. Pfeilschifter, B. Weber (Hgg.), Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln u.a. 2005, 75-88.
- Telemachs "Baby" (Homer, Od. 20, 377), Hermes 133, 2005, 116-119.
- [mit G. Damschen] Der Gram der Grammatiker (Epigrammata Bobiensia 61), Philologus 150, 2006, 251-264.
- Die Herkunft des Claudius. Etymologische Wortspiele in Seneca, Apocolocyntosis 5-6, Museum Helveticum 63, 2006, 193-207.
- Die Illusion des Amphitryon (Seneca, Hercules furens 520-523), Mnemosyne 60, 2007, 253-268.
- Textkritische Bemerkungen zu Seneca Maior (contr. 1 pr. 2; 1,2,22; 2,1,35; 2,4,11.13), Hermes 135, 2007, 174-183.
- Christliche Deutung der Eklogen Vergils. Die Tityre-Initiale im Codex Klosterneuburg CCl 742, Antike und Abendland 53, 2007, 100-119.
- Der vergessende und vergessene Held. Theseus und das Problem der memoria in Catulls carm. 64, in: I. Tar (Hg.), Acta Universitatis Szegediensis, Acta Antiqua et Archaeologica 30, 2007, 59-68.
- Dichter in Goldener Zeit. Die Sorge des Mystes im carmen Einsidlense 2, Antike und Abendland 54, 2008, 159-169.
- Redde Nasoni suum acumen. Ov. trist. 3,4a, 37-40, in: Noctes Sinenses, Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler, hrsg. von A. Heil, M. Korn, J. Sauer, Heidelberg 2011, 45-50.
- Properz 2,31 oder über das Lesen von Tempeln und Gedichten, in: Römische Werte und Römische Literatur im frühen Prinzipat, hrsg. von A. Haltenhoff, A. Heil, F.-H. Mutschler, Berlin-New York 2011, 53-80.
- Hector Ilius. Ein obszönes Wortspiel in Plautus, Casina 994-99, Mnemosyne 65, 2012, 480-487.
- Ovid, trist. 3,7: Ein Abschiedsbrief, Hermes 140/3, 2012, 310-325
- Maronis mentula: Vergil als Priapeen-Dichter bei Martial (Mart. 9,33), Philologus 157, 2013, 111-118.
- E ciò sa’l tuo dottore: Dantes "Lehrer" (Inferno 5,123), Antike und Abendland 2013, 145-170.
- Vision, Sound and Silence in the 'Drama of the Word', in: Brill’s Companion to Seneca. Philosopher and Dramatist, ed. by Gregor Damschen and Andreas Heil, Leiden 2014, 547-560.
- Ovid als Konjekturalkritiker (Verg. Aen. 3,70 und Ov. met. 13,630). Osnabrücker Online-Beiträge zu den Altertumswissenschaften 19, 2016. http://varusforschung.geschichte-multimedial.net/documents/oob019.pdf.
- Erictho in der "Wicca group" (Lucan, Bellum civile 6,564-569), Hermes 146, 2018, 386-389.
- [Rezension zu] Seneca: Thyestes, ed. by A. Boyle, Gymnasium 125, 2018, 67-69.
- Jörgensens Gesetz in der homerischen Nekyia, Wiener Studien 133, 2020, 7-19.
- Iussa dei: Ovids Kosmogonie als politische Ordnungsstiftung (met. 1,5-88), Gymnasium 127, 2020, 329-359.
- Der Totengeist des Laius in Statius' Thebais, Wiener Studien 134, 2021, 139-161.
- Prodigien in Senecas Tragödien. Gestörte kosmische Ordnung oder Wahrnehmungsstörung?, in: S. Büttner, C. Diez, N. Kircher (Hgg.): Tragik oder Traktat? Zum Wechselspiel von Tragödie und Philosophie in der Antike, Baden-Baden 2022, 205-219.
- Atreus actor et spectator. Eine (scheinbare) Metalepse in Senecas Thyestes, in: G. Rechenauer, S. Kazmierski (Hgg.): Vom Grund des Tragischen. Ansätze zur Interpretation der Tragödie (Regensburger Klassikstudien, Bd. 6), Regensburg 2023, 269-286.
- ‚To boldly go where no woman has gone before‘. Argias metaphorische Katabasis im zwölften Buch von Statius’ Thebais, in: C. Schwameis, B. Söllradl (Hgg.): Gattungstheorie und Dichtungspraxis in neronisch-flavischer Epik, Berlin et al. 2023, 137-179.
- Hercules Thebanus et Danaeius. Eine textkritische Bemerkung zu Stat. Theb. 10,892, erscheint in: Hermes.
- Statius on stage: „Argia und Antigone oder das Lied von Theben“. Dramatische Bearbeitung der Bücher 11 und 12 der Thebais, Ianus : Informationen zum altsprachlichen Unterricht. 44 (2023), S. 25-47.
- … miseros reminiscitur actus: Die Begegnung von Argia und Antigone in Statius, Thebais 12,360-388 als Lesedrama (in Vorbereitung).
Lehre (in Auswahl) | Teaching (selection)
aktuelle Lehrveranstaltungen in u:find
- 2021
STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein) - Cicero, Tusculanae disputationes 1#
Römische Metrik
Lateinisches Seminar: Ps.-Quintillian, Declamationes maiores - 2020
Lateinisches Seminar: Seneca tragicus
Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Stsatius, Thebais
Römische Metrik
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Ovid, Metamorphosen
Einführendes Seminar (Latein): Vergil, Aeneis - Buch 2 - 2019
Übung zu Spezialgebieten: Ovids Metamorphosen und das Theater
Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
Antike Jenseitsbeschreibungen und ihre Rezeption
Lateinische Lektüre III: Statius - Thebais
Römische Metrik
Lateinisches Seminar: Augenzeugenberichte in der lateinischen Literatur - 2018
Lateinisches Seminar: Valerius Flaccus, Argonautica
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Epik der frühen Kaiserzeit
Klassische Literatur in Übersetzung (Latein)
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Jenseitsbeschreibung in der Antike
Römische Metrik
Lateinische Lektüre - Vergil, Aeneis 6 - 2017
Lateinisches Seminar (Seneca, Theystes)
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Römische Tragödie
Betreute Abschlussarbeiten (Universität Wien) | Supervision (University of Vienna)
- Astrid Hochreiter (2021): Ariadnes Stimme [Diplomarbeit, Universität Wien].
- Laurenz Enzlberger (2020): Der Seesturm als "Höllenfahrt" im lateinischen Epos [Masterarbeit, Universität Wien].
- Katharina Morawek (2020): Das Doppelgänger-Motiv in Plautus "Amphitruo" und "Menaechmi" und seine Rezeption in Shakespeares "The Comedy of Errors" [Diplomarbeit Universität Wien].
- Melanie Kristin Krones (2018): "Uror amore mei" [Diplomarbeit, Universität Wien].
- Sarah Winter (2018): Das Modell der "amicitia" in Ciceros "Laelius" und dessen Rezeption bei Horaz und Montaigne [Diplomarbeit, Universität Wien].