Vorbereitungskurse für die Ergänzungsprüfung
Die prüfungsvorbereitenden Lehrveranstaltungen gehen über zwei Semester mit jeweils 6 Wochenstunden: "Einführung in das Latein I" ((6 ECTS, 6 SWS), fortgesetzt durch "Einführung in das Latein II" (6 ECTS, 6 SWS). Jedes Semester werden drei Parallelkurse angeboten, von denen zwei im Wintersemester beginnen und einer im Sommersemester.
Die Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis (u:find) ersichtlich; die Kursregistrierung ist über u:space vorzunehmen. Es besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme - die Prüfung kann auch ohne vorherigen Kursbesuch absolviert werden. Die Teilnahme wird aber als Vorbereitung auf die Prüfung ausdrücklich empfohlen.
- Inhalte: Grundlagen der lateinischen Sprache. Einblicke in römische Geschichte und antike Mythologie.
- Methoden: Erarbeiten der Lehrbuchtexte, Übungen zur Festigung von Formenlehre und Syntax, Hausaufgaben (freiwillig); im zweiten Semester: Übersetzen einfacher lateinischer Originaltexte ins Deutsche
- Ziele: - Einfache lateinische Originaltexte ins Deutsche übersetzen
- Kenntnis der lateinischen Formenlehre und Syntax
- Beherrschung eines Grundwortschatzes nach dem verwendeten Lehrbuch
- Kenntnis wichtiger Themen der römischen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologie
Informationen zu den LV-Prüfungen
An Stelle von einzelnen Terminen für die Ergänzungsprüfung bietet die Universität Wien (SPL Altertumswissenschaften) beginnend mit dem Prüfungstermin im Juni 2025 Lehrveranstaltungsprüfungen zu den Latein-Vorbereitungskursen „Einführung in das Latein I“ (6 ECTS, 6 SWS) und „Einführung in das Latein II“ (6 ECTS, 6 SWS) an. Die Lehrveranstaltungsprüfung zur Vorlesung „Einführung in das Latein I“ ist freiwillig abzulegen (als Kontrolle der erworbenen Kenntnisse bzw. für die Erhaltung von 6 ECTS in der Prüfungsaktivität). Die Absolvierung der Lehrveranstaltungsprüfung zur Vorlesung „Einführung in das Latein II“ (6 ECTS, 6 SWS, SPL Altertumswissenschaften) gilt als Erfüllung der Latein-Voraussetzung und wird dementsprechend in den Studierendendaten eigetragen.
- Prüfungsverlauf
Prüfungsinformationen LV-Prüfung „Einführung in das Latein I“
Die Prüfung über Latein I ist nicht verpflichtend, um die Erfordernisse einer Latein-Ergänzungsprüfung zu erfüllen. Sie kann freiwillig zur Kontrolle des eigenen Wissensstandes von Latein I abgelegt werden und es können dafür 6 ECTS-Punkte erworben werden. Für die Anrechnung als Latein-Ergänzungsprüfung ist die Prüfung über Latein I alleine nicht ausreichend (dafür muss auf jeden Fall die Prüfung über Latein II abgelegt werden).
Die Prüfungen über Latein I finden in den regulären LV-Einheiten statt, es werden ebenfalls 4 Termine pro Jahr angeboten.
Der Prüfungsstoff für „Einführung in das Latein I“ ist nicht bei allen drei Prüfer*innen identisch! Da in den vorbereitenden Lehrveranstaltungen unterschiedliche Lehrbücher/Skripten mit unterschiedlichem Stoffaufbau verwendet werden, ergeben sich daraus Unterschiede im Prüfungsstoff. Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem LV-Leiter/Ihrer LV-Leiterin bzw. in den LV- und Prüfungsinfos auf u:find.
Prüfungsdauer 90 Minuten.
Inhalt der Prüfung: Übersetzungs- und Grammatikaufgaben (je nach Stoff der LV).
Prüfungsinformationen LV-Prüfung „Einführung in das Latein II“
Die Prüfung besteht aus 2 Teilen:
1.Teil: ein unbekannter (d.h. nicht in der LV gelesener) lateinischer Text muss ins Deutsche übersetzt werden, Umfang ca. 100-120 Wörter
2. Teil: ein Ausschnitt aus einem bekannten Text (aus dem Textskriptum, s. unten) muss ins Deutsche übersetzt werden, Umfang ca. 50-60 Wörter, dazu Grammatikfragen
Arbeitszeit 180 Minuten. Es ist frei wählbar, in welcher Reihenfolge die Prüfungsaufgaben bearbeitet werden und wie viel Zeit für jeden Teil verwendet wird.
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch (alle Wörterbücher erlaubt, aber keine Grammatik, keine Formentabellen, keine elektronischen Geräte)
Beide Teile der Prüfung finden gemeinsam rein schriftlich statt. Abweichende Prüfungsmethode ist in begründeten Fällen möglich, bitte dazu an die LV-Leiterin bzw. ans Referat Barrierefrei Studieren wenden.
Die LV-Prüfung „Einführung in das Latein II“ setzt auch Kenntnisse der LV „Einführung in das Latein I“ voraus! Ein Antreten zur Prüfung über Latein II ist daher erst nach Absolvierung beider vorbereitender Lehrveranstaltungen sinnvoll. Es ist aber nicht vorgeschrieben, vor der Prüfung über Latein II auch die Prüfung über Latein I abzulegen. Die Prüfung über Latein I ist freiwillig und kann zur Kontrolle des eigenen Wissensstandes und zur Erlangung von ECTS-Punkten abgelegt werden.
Beurteilungskriterien:
Punktesystem
Maximale Punktezahl für Teil 1: 30 Punkte
Maximale Punktezahl für Teil 2: 30 Punkte
Mindestpunktezahl für die positive Absolvierung der Gesamtprüfung: 36 Punkte
Für jede der beiden Teilprüfungen muss die Mindestpunktezahl von 12 Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff:
- Grammatik und Grundwortschatz nach dem verwendeten Lehrbuch
- Textskriptum für die mündliche Prüfung:
Die Prüfung „Einführung in das Latein II“, die als Ergänzungsprüfung angerechnet wird, ist bei allen drei Prüfer*innen identisch und die Prüfungen finden für alle gleichzeitig an eigenen Terminen außerhalb der regulären LV-Termine statt. Es gibt immer vier Termine pro Jahr (jeweils Anfang und Ende von Winter- und Sommersemester).
- Prüfungsanmeldung
Prüfungstermine werden vier mal im Jahr angeboten. Die Termine werden in u:find unter den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben, sobald sie feststehen.
Um an einem Prüfungstermin für die Lateinergänzungsprüfung teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung zu diesem Prüfungstermin über u:space und dafür eine aufrechte Zulassung zum Zeitpunkt des Prüfungstermins erforderlich (Achtung: Anmeldung zur LV ist noch keine Prüfungsanmeldung!).
Bitte die Anmeldefristen beachten - Beginn meist ca. 1 Monat vor der Prüfung, Ende ca. 3-4 Tage vor der Prüfung! Sollte es mehr Interessent*innen als Plätze geben, informieren das SSC oder die Prüfer*innen über zusätzliche Möglichkeiten.
Weitere Details über die Latein-Ergänzungsprüfung finden Sie auf der Webseite des Philologischen-Kulturwissenschaftlichen SSCs. Bei Fragen und Problemen betreffend die Prüfungsanmeldung wenden Sie sich an die StudienServiceStelle (sss.klassphil@univie.ac.at) oder an SSC (über Kontaktformular).